Die Nachricht ‚Xatar verstorben‘ schockiert die Musiklandschaft in Deutschland. Am 9. Mai 2025 wurde der erfolgreiche Rapper tot in seiner Kölner Wohnung aufgefunden. Damit verliert der Deutschrap eine seiner schillerndsten und kontroversesten Persönlichkeiten.
Xatar, mit bürgerlichem Namen Giwar Hajabi, zählte zu den prägenden Figuren des deutschen Hip-Hops. Geboren wurde er 1981 im Iran, wuchs aber überwiegend in Deutschland auf. Seine Alben und Produktionen eroberten regelmäßig die deutschen Charts. Doch nicht nur musikalisch, sondern auch durch seine Vergangenheit sorgte Xatar für Schlagzeilen.
Seine Biografie liest sich wie ein Film – passenderweise setzte Regisseur Fatih Akin sein Leben im Kinofilm "Rheingold" um. Bekanntheit erlangte Xatar nicht nur durch Hits wie "Baba aller Babas," sondern auch durch den spektakulären Goldraub 2009, bei dem Schmuck und Zahngold im Wert von etwa 1,8 Millionen Euro gestohlen wurden. Selbst nach seiner Verhaftung und achtjährigen Haftstrafe hielt sich das Gerücht, dass ein Teil der Beute nie gefunden wurde. Mehr dazu und wie Xatar sein „Gold-Geheimnis“ mit ins Grab nahm, erfahren Sie ausführlich bei BILD.de.
Während seiner Zeit im Gefängnis arbeitete Xatar weiter an seiner Musikkarriere. Nach seiner Freilassung gründete er sein eigenes Label, förderte andere Künstler und investierte in unterschiedliche Projekte – von Gastronomie bis Film.
Die Todesumstände sorgten direkt für öffentliche Spekulationen. Nach tagesschau.de leitete die Staatsanwaltschaft Köln ein Todesermittlungsverfahren ein. Eine durchgeführte Obduktion ergab bisher keine Hinweise auf äußere Gewalteinwirkung, die weiteren Untersuchungen dauern jedoch an. Xatar wurde nur 43 Jahre alt.
Xatar war für viele Nachwuchstalente ein Vorbild – trotz oder gerade wegen seiner kontroversen Geschichte. Er prägte mit seinen Texten und seinem Sound eine ganze Generation. In seiner Musik spiegelte sich sein bewegtes Leben zwischen Herkunft, Kriminalität und dem Aufstieg an die Spitze der Charts. Wie DER SPIEGEL berichtet, verfasste Xatar nicht nur Musik über das harte Leben – er lebte es.
Mit „Xatar verstorben“ endet das Kapitel eines Ausnahmekünstlers, der Deutschrap maßgeblich geprägt hat. Sein Einfluss bleibt unbestritten, seine Geschichte weiter faszinierend. Wer sich tiefer informieren möchte, findet weiterführende Berichte in den verlinkten Quellen. Xatars Vermächtnis wird in der Musik, aber auch darüber hinaus nachhallen.