Der Eurovision Song Contest (ESC) begeistert seit Jahrzehnten Musikfans aus ganz Europa. Auch in Wien hat die populäre Show einen festen Platz im Herzen vieler Menschen gefunden. Doch wie lebt Wien den ESC, wo kannst du in der Stadt das Spektakel gemeinsam verfolgen und wie steht die Stadt in der Geschichte des Wettbewerbs? Dieser Artikel gibt einen Überblick über Wien als Musikmetropole und seine besondere Beziehung zum Eurovision Song Contest.
Wien gilt als die Welthauptstadt der Musik. Die Donaumetropole ist bekannt für Klassik, Oper und innovative Musikprojekte. Die Begeisterung für den Eurovision Song Contest passt perfekt zu dieser musikalischen Tradition. In den letzten Jahren konnte Wien seinen festen Platz als Hotspot für ESC-Partys und Public Viewing-Events festigen. Die Stadt bietet zahlreiche Gelegenheiten, das Song-Event live mit Gleichgesinnten zu erleben.
Besonders spannend wird es, wenn österreichische Künstler für den ESC antreten. 2014 sorgte Conchita Wurst aus Wien mit „Rise Like a Phoenix“ für einen historischen Sieg. Auch 2025 schickt Österreich den Künstler JJ ins Rennen. Weitere Informationen dazu, wie das Finale des Eurovision Song Contest 2025 übertragen wird, findest du auf eurovision.de. Dort findest du einen Sendetermine-Überblick und Hintergrundinfos rund um das musikalische Großereignis.
In Wien verwandeln sich viele Bars, Theater und Clubs während des ESC in ausgelassene Begegnungsstätten für Fans. Die Stimmung ist elektrisierend, wenn die Shows auf Großbildleinwänden übertragen werden. Viele Wienerinnen und Wiener treffen sich mit Freunden oder schließen sich spontanen Gruppen an, um mitzufeiern und für die eigene Lieblingsnation zu voten.
Während es im internationalen Vergleich viele große Public-Viewing-Events in anderen Städten gibt, findest du auch Tipps und Orte für Public Viewing in der Nähe, etwa in Berlin und Brandenburg, über tagesschau.de. Die dort aufgelisteten Lokale und Kinos bieten ein vergleichbares Erlebnis wie viele Wiener Event-Locations.
Auch in Berlin reicht die Begeisterung so weit, dass zahlreiche Bars und Theater das ESC-Finale live übertragen. Inspirationen, wo solche Veranstaltungen stattfinden, bietet tagesspiegel.de. Diese Tipps zeigen, wie sich Musikfans europaweit zum Event versammeln.
Wien bringt eine ganz eigene Stimmung in den Eurovision Song Contest. Ob auf privaten Feiern, in stimmungsvollen Cafés oder in hippen Clubs – die Stadt bleibt bei internationalen Musikereignissen nie still. Durch die zentrale Lage, die offene Musikszene und die Liebe zu internationalen Events ist Wien ein Fixpunkt für alle, die beim ESC mehr erleben möchten als nur das TV-Programm.
Ob du ein eingefleischter ESC-Fan bist oder einfach neugierig auf das größte Musik-Event Europas: In Wien erwartet dich eine einmalige Mischung aus Begeisterung, Musikvielfalt und Gemeinschaftserlebnis. Schau dir das nächste ESC-Finale gemeinsam mit anderen an und lass dich von Wiens Musikbegeisterung mitreißen. Die Tipps und Links in diesem Artikel helfen dir, das Beste aus dem Eurovision Song Contest in und um Wien herauszuholen.