Tommy Cash ist bekannt dafür, Grenzen zu überschreiten. Im Jahr 2025 bringt er seine markante Persönlichkeit und musikalische Vielfalt auf die größte Pop-Bühne Europas: den Eurovision Song Contest. Im Folgenden erfährst du, wie der Rapper aus Estland das Publikum mit seinem Song „Espresso Macchiato“ überrascht und warum nicht nur Fans, sondern auch Musikkritiker gespannt auf seinen Auftritt blicken.
Tommy Cash, bürgerlich Tomas Tammemets, gilt als einer der provokantesten und originellsten Künstler aus Estland. Seinen internationalen Durchbruch verdankte er seiner Mischung aus Rap, elektronischer Musik und Kunst-Performances. Von Modenschauen mit Rick Owens über Zusammenarbeiten mit Charli XCX bis hin zu freizügigen Musikvideos – Tommy Cash bleibt selten unbemerkt. Sein künstlerischer Ansatz besticht durch Selbstironie, Exzentrik und eine große Portion Humor.
Mit „Espresso Macchiato“ vertritt Tommy Cash Estland beim Eurovision Song Contest 2025. Der Song unterscheidet sich deutlich von seinem bisherigen Repertoire. Laut einem ausführlichen Interview ist das Stück eine Hommage an die verbindende Kraft des Kaffees. Die musikalische Inspiration entstand aus einer Mischung aus elektronischer Musik und Elementen, die fast an Jazz erinnern. Tommy Cash wollte damit eine neue Seite von sich zeigen – weg vom energetischen Club-Sound, hin zu einer stilvollen, aber dennoch witzigen Eurovision-Performance.
Seine Motivation: Ein Song für ein breites Publikum. „Die Magie des Liedes ist, dass es Menschen von 2 bis 70 Jahren anspricht“, erklärt Cash selbst. Das Thema Kaffee verbindet, und so soll es auch der Song tun.
Tommy Cash ist kein typischer Eurovision-Kandidat. Seine exzentrische Art, seine Liebe zu Überraschungen und seine Bühnenshows machen ihn einzigartig. Die Bühne in Basel, auf der das Finale ausgetragen wird, bietet dafür die perfekte Plattform. Laut offiziellen Quellen ist „Espresso Macchiato“ einer der Songs, der im ersten Halbfinale 2025 das Publikum überzeugen konnte und nun im großen Finale antritt.
Cash betont, dass Eurovision heute mehr denn je von Emotion, Originalität und internationalem Flair lebt. Die einzelnen Ländergrenzen verschwimmen, wichtig ist vor allem der Charakter auf der Bühne. Auch wenn Estland in der Vergangenheit oft auf landestypische Beiträge setzte, steht 2025 für einen frischen und mutigen Ansatz.
Im Mai 2025 findet der 69. Eurovision Song Contest in Basel, Schweiz, statt. Die beiden Halbfinals und das große Finale werden live von Millionen Zuschauern verfolgt. Laut BBC Guide gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Spektakel im Fernsehen und online zu verfolgen.
Tommy Cash konnte bereits das erste Halbfinale erfolgreich bestreiten und zählt nun zu den großen Favoriten im Finale. Seine Performance und sein einzigartiger Auftritt machen ihn zu einem der spannendsten Acts in diesem Jahr.
Tommy Cash bringt frischen Wind in den Eurovision Song Contest. Mit seinem ironischen und gleichzeitig charmanten Song „Espresso Macchiato“ zeigt er, wie vielseitig moderne Popmusik aus Estland sein kann. Seine Fähigkeit, verschiedene Generationen und Kulturen zu vereinen, macht ihn zu einem der interessantesten Künstler des diesjährigen Wettbewerbs.
Wer also wissen möchte, wie sich Exzentrik, Stil und musikalische Innovation verbinden lassen, sollte Tommy Cashs Auftritt bei Eurovision 2025 keinesfalls verpassen. Weitere Einblicke zu seinem künstlerischen Ansatz und die Bedeutung von „Espresso Macchiato“ findest du im ausführlichen Interview mit Vulture.