Thorsten Schorn ist längst kein Unbekannter mehr im deutschen Medienkosmos. Seit 2024 prägt er als Kommentator den Eurovision Song Contest (ESC) für Millionen Zuschauer. Doch wie wurde Thorsten Schorn zur neuen Stimme des ESC? Und was macht ihn so besonders?
Geboren 1976 in Köln, träumte Thorsten Schorn schon als Kind davon, Radiomoderator zu werden. Mit elf Jahren baute er sich ein eigenes Kinderzimmer-Studio. Nach seinem Volontariat bei Radio Neandertal wechselte er zu bekannten Sendern wie hr XXL und schließlich zu 1Live, wo er bis heute regelmäßig am Mikrofon steht.
Seine markante Stimme blieb nicht lange unentdeckt. Im Fernsehen kennen ihn viele als Sprecher der beliebten Sendung „Shopping Queen“ und als Spielleiter bei „Denn sie wissen nicht, was passiert“. Auch bei „Stern TV“ oder beim Kölner Rosenmontagszug sorgt Thorsten Schorn für den passenden Ton. Eine ausführliche Übersicht, wie vielseitig er zu hören ist, finden Sie im Morgenpost-Artikel über Thorsten Schorn.
2024 übernahm Thorsten Schorn das ESC-Mikrofon von Kommentatoren-Legende Peter Urban. Seither begleitet er die deutschen Zuschauer durch den größten Musikwettbewerb Europas. Anders als sein Vorgänger ist Schorn kein Musik-Akademiker, sondern ein echter Radioprofi und Menschenversteher. Im Fokus steht für ihn immer der Unterhaltungswert. "Die große Vielfalt, die man im Radio hört, findet sich ja auch beim ESC. Insofern passt es mit mir und dem Wettbewerb ganz gut", sagt Schorn selbst.
Die Medien und Fans loben seinen authentischen Stil. Bei seinem ESC-Debüt überzeugte er mit einer angenehmen Mischung aus Witz, Fachwissen und Begeisterung. Mehr zu seinem Werdegang und persönlichen Zugang zum ESC erfahren Sie im Kölner Stadt-Anzeiger.
Optimismus ist für Thorsten Schorn ein Schlüssel zum ESC-Kommentar. Beim Contest 2025 fiebert er mit den deutschen Teilnehmern Abor & Tynna und ihrem Song „Baller“ mit. Schorn sieht „Baller“ als einen modernen und erfolgversprechenden Beitrag. "Wenn ich mir anschaue, wie das Lied in den viralen Charts nach oben geschossen ist, dann stimmt mich das optimistisch", so Schorn. Die ausführlichen Chancen und Einschätzungen des Moderators beleuchtet dieser FOCUS Online-Beitrag.
Sein Engagement blieb nicht unbemerkt. Thorsten Schorn wurde 2015 mit dem Deutschen Radiopreis als „Bester Moderator“ ausgezeichnet. 2020 folgte der Deutsche Fernsehpreis für seine TV-Arbeit. Seine Vielseitigkeit zeigt sich sowohl im Radio als auch im Fernsehen. Er steht für ein Höchstmaß an Professionalität und Freude an der Unterhaltung.
Ob beim ESC oder klassischen Radiosendungen: Thorsten Schorn begeistert mit Leidenschaft, echtem Interesse an Menschen und seinem unverwechselbaren Klang. Sein Weg vom Kinderzimmer-Studio an die Spitze der deutschen Medienlandschaft beweist, dass Talent und Hingabe weit führen können. Bleiben Sie gespannt, welche Momente Thorsten Schorn beim nächsten Eurovision Song Contest für uns bereithält.