Thomas Gottschalk ist eine TV-Ikone und prägte fast fünf Jahrzehnte die deutsche Samstagabendunterhaltung. Nun zieht er sich zurück und beendet seine beeindruckende Karriere im Fernsehen. Was das für die deutsche TV-Landschaft bedeutet und wie Gottschalks Weg bis hierher verlief, fassen wir hier zusammen.
Wenige Moderatoren haben so konsequent das Bild des Samstagabends geprägt wie Thomas Gottschalk. Seit den 1970er-Jahren begeisterte er mit Charme und Witz Millionen Zuschauer. Seine bekanntesten Sendungen waren zweifellos "Na sowas!" und natürlich "Wetten, dass..?". Mit "Wetten, dass..?" schrieb der gebürtige Kulmbacher ab 1987 Fernsehgeschichte.
Schon 2023 nahm Gottschalk mit seiner letzten "Wetten, dass..?"-Sendung Abschied von einer Ära. Doch damit endete sein Weg nicht abrupt. Bis heute war er weiter für RTL aktiv, zuletzt an der Seite von Barbara Schöneberger und Günther Jauch in der Show "Denn sie wissen nicht, was passiert". Dort verkündete er nun, dass er sich komplett von Samstagabendshows verabschiedet. "Es gibt immer einen Moment, wo man sagen kann: Das war’s für mich am Samstagabend. Dieser Moment ist heute gekommen", erklärte Gottschalk in der Sendung. Details zum Rückzug und die Hintergründe gibt es bei BILD.
Mit fast 75 Jahren ist Thomas Gottschalk nach eigener Aussage am richtigen Punkt angekommen, die Bühne zu verlassen. Er betonte, dass auch das Alter eine Rolle spiele: „Wenn der Papst jünger als ich ist ... dann nehme ich mich raus.“ Auch sein Wunsch, nicht zum "alten weißen Mann" abgestempelt zu werden, spielte laut seinem Buch "Ungefiltert" eine Rolle. Über die Gründe und den letzten Schritt in die TV-Pension informiert t-online in einem ausführlichen Rückblick.
Der Rückzug von Thomas Gottschalk hinterlässt eine Lücke in der deutschen Fernsehlandschaft. Formate wie "Denn sie wissen nicht, was passiert" werden zwar fortgeführt, aber ohne den Kult-Moderator. Wer folgt, ist bislang offen. Die letzten Shows mit ihm laufen noch bis Dezember. Mehr zur Entwicklung in der RTL-Show sowie zur Reaktion von Kollegen gibt es bei TV Spielfilm.
Thomas Gottschalk verabschiedet sich endgültig vom Samstagabend. Sein Einfluss auf die deutsche Unterhaltung wird bleiben. Millionen Zuschauer werden seine lockere Art und sein gutes Gespür für spannende Shows vermissen. Was bleibt, sind zahlreiche Fernseh-Momente, die in Erinnerung bleiben – und eine neue Ära, die jetzt ohne Gottschalk starten muss.