Siegerlied ESC 2025: Alle Fakten, Gewinner und Highlights aus Basel

ESC 2025
Eurovision Song Contest
Siegerlied
Basel
Deutschland

ESC Bühne in Basel – siegerlied ESC 2025

Die Spannung war groß, als der Eurovision Song Contest 2025 in Basel seinen krönenden Abschluss fand. Musikfans aus ganz Europa schauten gespannt nach Basel – und das siegerlied ESC 2025 sorgte für reichlich Gesprächsstoff. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um den Gewinner, die Platzierungen und besonders, wie Deutschland beim ESC 2025 abschnitt.

Das Siegerlied des ESC 2025: Österreich jubelt

Der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs heißt Österreich: Der Song "Wasted Love" von JJ wurde zum siegerlied ESC 2025 gekürt. Damit holte Österreich nach einem spannenden Voting sowohl die meisten Jury-Punkte als auch beachtliche Platzierungen beim Publikum. Alle Platzierungen, Punkte und Details zur Show in Basel finden Sie hier.

Der österreichische Beitrag punktete vor allem durch seine Mischung aus Pop und Oper – eine Erfolgsformel, die das europäische Publikum begeisterte. Im Verlauf des Abends landeten Israel auf Platz zwei und Estland auf dem dritten Platz.

Wie hat Deutschland beim ESC 2025 abgeschnitten?

Deutschland wurde dieses Jahr von Abor & Tynna mit dem Song "Baller" vertreten. Im Endergebnis reichte es für Platz 15. Das Duo erzielte damit mehr Punkte als der deutsche Vorgänger im Jahr 2024, obwohl die Platzierung etwas schwächer ausfiel. Trotzdem kann sich das Abschneiden durchaus sehen lassen: Insgesamt sammelte der Beitrag 151 Punkte, mit 77 Punkten von der Jury und 74 Punkten aus dem Publikumsvoting.

Die deutsche ESC-Jury setzte sich aus Kreativen wie Ali Zuckowski, LYZA, Eko Fresh, Carolin Fortenbacher und Marc Möllmann zusammen. Ihre Auswahl und ihre Hintergründe stellen wir Ihnen in diesem ausführlichen Beitrag vor.

Highlights und Neuerungen beim ESC-Finale 2025

Nicht nur das siegerlied ESC 2025 sorgte für Gesprächsstoff. Auch bei der Punktevergabe gab es Überraschungen. In diesem Jahr übernahm Michael Schulte, ESC-Veteran und Viertplatzierter von 2018, die Aufgabe, die begehrten "12 Points" aus Deutschland live zu verkünden. Diese Änderung war nötig, weil Barbara Schöneberger, bislang Stammgast bei den Punkteansagen, sich diesmal im Rahmen der Vor- und Nachberichterstattung direkt vor Ort in Basel befand. Hintergründe zur Änderung und mehr zum Ablauf lesen Sie hier.

37 Länder nahmen teil, und 26 standen im großen Finale. Der Wettbewerb erlebte farbenfrohe Bühnenauftritte, emotionale Songs und eine mitreißende Show unter dem Motto „United By Music“. Die finale Punktevergabe kombinierte Stimmen aus nationalen Jurys sowie dem internationalen Publikum – beide Wertungen hatten das gleiche Gewicht.

Das Voting-System und die Platzierungslisten

Im Finale vergeben alle Länder Punkte nach dem bewährten ESC-System: 12 Punkte an den Favoriten, 10 für den Zweitplatzierten – dann absteigend bis 1 Punkt. Diese Punkte stammen jeweils zur Hälfte von einer nationalen Jury und zur Hälfte vom Publikum.

Wer jetzt noch mehr Details und alle Platzierungen im Überblick sucht, sollte einen Blick auf die Tabellen und Analysen zum ESC 2025 werfen. Hier gibt es für echte Fans auch Einblicke in die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Länder.

Fazit: Siegerlied ESC 2025 – Ein Fest für Musikfans

Das siegerlied ESC 2025 hat Europa begeistert und Österreich einen unvergesslichen Sieg beschert. Auch wenn Deutschland keine Top-Platzierung erlangte, war die Performance von Abor & Tynna ein Highlight und unterstrich die Vielfalt des Wettbewerbs. Wer tiefer in die Hintergründe, Jury-Geschichten oder die Show eintauchen möchte, findet bei den verlinkten Quellen weitere spannende Informationen.

Bleiben Sie dran, denn nach dem ESC ist vor dem ESC – und die Suche nach dem nächsten siegerlied hat längst begonnen!

© 2025 Popfunken · Copyright