September 5: Der große Gewinner beim Deutschen Filmpreis 2025

September 5
Deutscher Filmpreis
Lola 2025
Kultur
Film

Preisverleihung beim Deutschen Filmpreis: Szene aus „September 5“

Der 5. September ist nach dem Deutschen Filmpreis 2025 untrennbar mit dem packenden Thriller „September 5“ verbunden. Der Film begeisterte Publikum und Jury gleichermaßen und war der große Abräumer des Abends. Im folgenden Artikel erfährst du, warum dieser Tag für die Filmbranche besonders ist, welche Highlights die Preisverleihung bot und wie „September 5“ die Herzen eroberte.

„September 5“: Ein Film, der bewegte

Der Thriller „September 5“ greift die dramatischen Ereignisse rund um das Olympiaattentat 1972 in München auf. Regisseur Tim Fehlbaum erzählt die Geschichte aus der Sicht eines amerikanischen Fernsehteams, das plötzlich mitten ins Geschehen einer Geiselnahme gerät. Die intensive Erzählweise und die brillanten Darstellerleistungen sorgten dafür, dass der Film mit gleich neun Lolas beim Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. DER SPIEGEL berichtet ausführlich über den sensationellen Erfolg von „September 5“ und die emotionale Preisverleihung in Berlin.

Die glanzvolle Gala in Berlin

Rund 1.700 geladene Gäste versammelten sich im Theater am Potsdamer Platz. Neben emotionalen Momenten auf der Bühne standen auch Mode und Auftritte der Stars im Mittelpunkt. Besonders auffällig war die Auswahl extravaganten Outfits auf dem roten Teppich, über die t-online mit vielen Bildern und Eindrücken von prominenten Gästen berichtet. Doch entscheidend für den Abend blieb der beeindruckende Triumph von „September 5“.

Die wichtigsten Auszeichnungen des Abends

Mit neun Preisen, darunter die begehrte Goldene Lola für den besten Spielfilm, setzte „September 5“ Maßstäbe. Auch in den Kategorien Drehbuch, Regie und Schnitt ging der Film als Gewinner hervor. Schauspielerin Leonie Benesch überzeugte als beste weibliche Nebenrolle. Neben dem Thriller stach auch das Drama „In Liebe, Eure Hilde“ hervor, das die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi ins Zentrum rückt. Einen Überblick über alle Gewinner und weitere Hintergründe findest du bei ZEIT ONLINE.

Zeitgeschichte filmisch erlebbar gemacht

Nicht nur kinobegeisterte Zuschauer, sondern auch Filmkritiker und Historiker schätzen die kraftvolle Inszenierung von „September 5“. Der Film bringt die historischen Geschehnisse authentisch und berührend auf die Leinwand. Damit wurde der 5. September auch 2025 zu einem Tag, der Erinnerungen wachruft und zugleich eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.

Fazit: Ein unvergesslicher 5. September

Mit „September 5“ wurde der Deutsche Filmpreis 2025 zu einem Meilenstein für das deutsche Kino. Die bewegende Darstellung historischer Ereignisse und die große Anerkennung unterstreichen die Bedeutung dieses Datums für die Filmwelt. Wer tiefer in die Hintergründe eintauchen möchte, sollte die genannten Links besuchen oder sich den Gewinnerfilm selbst ansehen. Der 5. September bleibt damit nicht nur historisch, sondern auch filmisch ein Tag, der lange in Erinnerung bleibt.

© 2025 Popfunken · Copyright