Der Eurovision Song Contest begeistert jedes Jahr Millionen Zuschauer in ganz Europa. 2025 war für San Marino ein besonders spannendes Jahr, denn der Kleinstaat versuchte erneut, auf der großen ESC-Bühne zu glänzen. Mit diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den ESC-Beitrag von San Marino 2025: Von der Auswahl des Künstlers bis zur Platzierung im Finale.
San Marino trat beim Eurovision Song Contest 2025 mit niemand Geringerem als Gabry Ponte an. Der bekannte italienische DJ, Produzent und Songwriter stand im ersten Halbfinale in Basel mit dem Titel „Tutta l‘Italia“ am DJ-Pult. Mit seiner energiegeladenen Performance und einem eingängigen Songtext zog Gabry Ponte nicht nur das Publikum, sondern auch die ESC-Jurys in seinen Bann. Das Finale war erreicht! Mehr Informationen zum Auftritt und Songtext gibt es im ausführlichen Beitrag bei eurovision.de.
„Tutta l‘Italia“ handelt von einer ausgelassenen Nacht voller Lebensfreude und italienischer Lebensart. Das Publikum sang und tanzte zu dem Partysong mit – esc-typisch in mehreren Sprachen und aus ganz Europa. Gabry Ponte hatte das Publikum auf seiner Seite, konnte jedoch trotz starker Performance bei den Buchmachern nicht zu den Top-Favoriten zählen. Die RND berichtet ausführlich über die genaue Punktevergabe und Platzierung.
San Marino startete im Finale als eine der letzten Acts und konnte mit „Tutta l‘Italia“ das Publikum noch einmal zum Mitsingen animieren. Am Ende erhielt San Marino 27 Punkte und belegte den 26. Platz von 26 Teilnehmern. Der Finaleinzug war dennoch bereits ein Erfolg — erst zum vierten Mal gelang dem Land der Sprung ins ESC-Finale. Seit der ersten Teilnahme ist die beste Platzierung bislang nach wie vor Rang 19.
Im Vergleich zu anderen Nationen bleibt San Marinos ESC-Bilanz insgesamt zurückhaltend. Dennoch zeigt die Entwicklung, dass engagierte Künstler und kreative Beiträge immer wieder Chancen für herausragende Momente bieten. Die detaillierte Bilanz und Statistik zu San Marino finden Sie bei RND.
Beim ESC 2025 traten viele Länder mit eigenen musikalischen Akzenten auf. Besonders Italien überraschte mit Lucio Corsi, der nach einem Ausfall des Sanremo-Gewinners als Zweitplatzierter einsprang. Wer mehr über das starke Teilnehmerfeld und die italienische Delegation erfahren möchte, findet hier eine spannende Analyse.
San Marino beweist mit Beiträgen wie Gabry Pontes „Tutta l‘Italia“, dass selbst kleinere Länder beim Eurovision Song Contest Großes erreichen können. Die Teilnahme am Finale 2025 war ein Erfolg und motiviert sicherlich für die kommenden Jahre. Wer mehr zum San Marino ESC 2025 und allen Songs des Wettbewerbs erfahren möchte, sollte die verlinkten Hintergrundberichte nicht verpassen.