Das Internationale Samba-Festival in Coburg verwandelt die fränkische Stadt einmal im Jahr in ein farbenfrohes Spektakel. Wer brasilien erleben möchte, ohne weite Reisen auf sich zu nehmen, ist hier genau richtig. Drei Tage lang stehen Lebensfreude, Musik und Tanz im Mittelpunkt – typisch brasilianisch und doch mitten in Deutschland.
Beim Samba-Festival treffen sich mehr als 3.000 Sambistas und Bateristas sowie 77 Sambaschulen aus aller Welt. Besonders viele Künstlerinnen und Künstler reisen Jahr für Jahr aus brasilien an. Sie bringen authentische Rhythmen und Tänze mit, die sonst in Rio de Janeiro zu Hause sind. Die Stadt Coburg wird so für ein Wochenende zu "Klein Rio". Die Straßen füllen sich mit Musik, schillernden Kostümen und ausgelassener Stimmung.
Das Festival ist längst ein bedeutender Anziehungspunkt, der Coburg über die Grenzen Frankens hinweg bekannt macht. Mehr als 51.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Event allein 2024 – ein eindeutiger Beweis für die besondere Anziehungskraft von Samba und brasilien in Oberfranken (siehe BR24-Artikel).
Das Programm des Samba-Festivals lässt keine Wünsche offen. Neben berühmten Sambastars aus brasilien, wie die Samba-Königin Thuane Werneck aus Rio de Janeiro, treten auch Prinzessinnen des Karnevals und bekannte Choreografen auf. Auf mehreren Bühnen in der Innenstadt sorgen Bands, Tänzer und brasilianische Chöre für Abwechslung. 2025 erwartet das Publikum sogar den Startänzer und Choreografen Patrik Carvalho sowie erstmals ein Treffen brasilianischer Chöre aus Köln, Stuttgart und München. Mehr Informationen zu den Stars und dem detaillierten Programm finden Sie im aktuellen Beitrag von inFranken.de.
Neben den klassischen Shows gibt es vielseitige Workshops, Wettbewerbe und einen festlichen Umzug durch die Stadt. Kinder, Familien und Erwachsene erleben brasilien mit allen Sinnen: Von Capoeira-Shows, Samba-Tanz-Workshops bis hin zu landestypischem Essen und Getränken.
Um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten, gilt ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept. Nach Ereignissen der Vergangenheit passen Veranstalter und Stadtverwaltung die Maßnahmen ständig an. Die erfolgreiche Mischung aus Lebensfreude und Verantwortung spricht viele Besucher an, die aus ganz Europa anreisen. Dadurch profitiert auch der Tourismus; Hotels sind meist schon lange im Voraus ausgebucht. Laut Studien bringt das Festival Coburg nicht nur positive Aufmerksamkeit, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Zahlreiche Übernachtungen, Gastrobesuche und Dienstleistungen sorgen für zusätzliche Einnahmen – ein Paradebeispiel für den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit brasilien (siehe dazu die Hintergrundinfos auf BR24).
Das Samba-Festival steht für Vielfalt, Frieden und Freundschaft. Es unterstreicht, wie bereichernd Begegnungen zwischen Europa und brasilien sein können. Besonders in herausfordernden Zeiten entsteht so ein Raum für Toleranz, Respekt und internationale Gemeinschaft. Wer das Flair von brasilien selbst spüren möchte, sollte sich das Datum schon jetzt vormerken. Eine Übersicht rund um Tickets, Programmpunkte und Tipps für Besucher gibt es im ausführlichen Programmüberblick auf inFranken.de.
Das internationale Samba-Festival macht Coburg jedes Jahr zur deutschen Hauptstadt des Samba. Hier trifft brasilien auf fränkisches Temperament. Besucher erleben Herzlichkeit, Musik und Tanz hautnah. Wer Samba liebt oder neugierig auf brasilianische Kultur ist, findet in Coburg ein einzigartiges Erlebnis. Sichern Sie sich rechtzeitig Tickets und werden Sie Teil dieses besonderen Fests der Lebensfreude!