RTL: Das Ende von „Das Supertalent“ und was das für das deutsche Fernsehen bedeutet

RTL
Das Supertalent
Dieter Bohlen
TV-Programm
Quoten

RTL zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Fernsehsendern in Deutschland. Doch selbst bewährte Erfolgsformate stehen immer wieder auf dem Prüfstand. Jüngstes Beispiel: Das überraschende Aus von „Das Supertalent“. Was steckt hinter der Entscheidung des Senders RTL? Welche Folgen hat das für Zuschauer und die deutsche Fernsehlandschaft?

Jury von Das Supertalent 2025 auf der RTL Bühne

Das Aus für „Das Supertalent“ bei RTL

Nach 17 Staffeln verabschiedet sich RTL vorerst von der beliebten Show "Das Supertalent". Die Verantwortlichen begründen das mit veränderten Sehgewohnheiten: Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen wie TikTok und YouTube beeinflussen das TV-Verhalten – klassische Formate tun sich schwer.

Inga Leschek, Programmchefin bei RTL, erklärte die Gründe offen: „Das Supertalent habe an Relevanz verloren, und zugegebenermaßen ist es uns nicht gelungen, darauf eine zukunftsfähige Antwort zu finden“ (TVSpielfilm – RTL stoppt "Das Supertalent").

Dieter Bohlen: Gelassen trotz RTL-Entscheidung

Dieter Bohlen, seit Anfang an das Gesicht der Show, äußerte sich überraschend gelassen zur Entscheidung. Im Interview betont er: „Es ist, wie Inga Leschek gesagt hat, eine Pause, und das ist vernünftig. Die Produzenten sollen sich jetzt hinsetzen und neue Vorschläge erarbeiten.“ Für eine eventuelle Rückkehr sieht Bohlen Verbesserungsbedarf beim Konzept (BILD – Dieter Bohlen zum Show-Aus).

In den sozialen Medien stellte Bohlen fest: „Die Quote war echt kacke, aber uns haben viele Leute geschaut... Aber die Quoten werden eben in bestimmten Altersklassen gemessen. So ein Schmarrn.“ RTL wolle künftig verstärkt die werberelevante Zielgruppe erreichen, was zuletzt immer schwieriger wurde.

Auch andere Formate bei RTL betroffen

Nicht nur "Das Supertalent" ist betroffen. So wurde auch die neue Raab-Show "Du gewinnst hier nicht die Million" eingestellt. RTL begründet das mit ungenügenden Quoten und Problemen, das Publikum für das Format zu begeistern. Nur 820.000 Zuschauer verfolgten die letzte Folge linear im TV (FOCUS Online – RTL streicht Raab-Show).

Die jüngsten Programmumstellungen zeigen: Auch große Sender wie RTL müssen sich ständig anpassen. Sie testen neue Formate und streichen jene, die nicht mehr in die Zeit passen.

Konsequenzen für das deutsche Fernsehen

Das Vorgehen von RTL macht deutlich, wie sehr sich das Zuschauerverhalten verändert. Streaming-Angebote und Social Media beeinflussen, welche Inhalte erfolgreich sind. Auch etablierte Shows wie "Das Supertalent" bleiben davon nicht verschont. Ein TV-Format muss sich fortlaufend erneuern, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Spannend bleibt, wie RTL seine Zukunft gestaltet. Vielleicht kehrt "Das Supertalent" eines Tages in neuer Form zurück.

Fazit: RTL bleibt im Wandel

Das Ende von "Das Supertalent" ist ein Signal für die gesamte deutsche TV-Landschaft. RTL zeigt, dass selbst Erfolgsshows nicht auf ewig Bestand haben. Wer den Wandel wagt, kann auch in Zukunft ein breites Publikum unterhalten. Für die Zuschauer bedeutet das: Viele Veränderungen und vielleicht schon bald neue, innovative Unterhaltung auf ihrem Lieblingssender.

© 2025 Popfunken · Copyright