Der rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) ist weit mehr als nur ein regionaler Fernsehsender. Er prägt die kulturelle Landschaft Berlins und Brandenburgs maßgeblich. Mit innovativen Projekten, einem starken Bezug zur Großstadt und vielseitigen Programminhalten erreicht der rbb ein breites Publikum. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Highlights, Formate und die Rolle des rbb als kulturelle Drehscheibe der Hauptstadtregion.
Der rbb beweist regelmäßig seinen Sinn für Innovation und Heimatverbundenheit. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das aktuell am Filmprojekt „Berlin Rhapsody“. Regisseur Malte Wirtz nimmt sich dem Klassiker „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ an und interpretiert ihn neu. Der Film spiegelt die Dynamik Berlins heute wider: modern, fragmentarisch und voller Leben. Statt einer starren Sinfonie entsteht eine farbenfrohe Rhapsodie – bildgewaltig und authentisch, wie rbbKultur berichtet. Die Uraufführung im Babylon Kino Mitte zeigt, welche Bedeutung dem lokalen Film und dem rbb als Förderer von Kultur zukommt.
Abseits des Films ist der rbb auch die Heimat bedeutender Persönlichkeiten. Ein Beispiel ist Marion Hanel, die seit Jahrzehnten mit Leidenschaft Radio macht. Ihre bewegende Geschichte und der Wandel des Radios werden in der rbb Mediathek dargestellt. Solche Beiträge zeigen, dass der rbb auch abseits des Fernsehens Trends setzt und mit seinen Radioprogrammen Menschen begleitet.
Der rbb nutzt technologische Entwicklungen aktiv. Die ARD Mediathek listet zahlreiche Sendungen und Filme des rbb. So können die Zuschauer flexibel und unabhängig ihre Lieblingsinhalte abrufen. Besonders für ein urbanes Publikum ist das ein entscheidender Vorteil.
Ob auf der Kinoleinwand, im Radio oder in der Mediathek – der rbb beweist, wie moderne Medienarbeit aussehen kann. Wer in Berlin und Brandenburg zu Hause ist, kommt an diesem vielseitigen Sender nicht vorbei. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie das breite Angebot des rbb!