Mit dem Aus des Pulp Duisburg endet eine der bekanntesten Party-Institutionen im Ruhrgebiet. Über zwei Jahrzehnte lang war das zum Schloss umgebaute Bahnhofsgelände in Duisburg-Hochfeld Treffpunkt für Nachtschwärmer, Musikfans und Liebhaber einzigartiger Events. Hier erfährst du, was hinter der Schließung steckt, wie die letzten Partys abliefen und was jetzt passiert.
Die Geschichte des Pulp Duisburg begann bereits 1996 im Stadtteil Wanheim, inspiriert vom Kultfilm "Pulp Fiction". Nachdem das ursprüngliche Gebäude 1999 durch einen Brand zerstört wurde, fand der Club 2002 seine neue Heimat im Hochfelder Süd-Bahnhof. Das besondere Ambiente – eine Mischung aus Schloss, Grotte und Rittersaal – zog viele Partyfans an und schuf einen einzigartigen Ort in der NRW-Clubszene.
Mehr zur bewegten Geschichte dieser legendären Disco liest du auf radio Duisburg: Dort berichtet die Betreiberin von den Herausforderungen nach der Pandemie und dem letzten großen Neustart.
Das Nachtleben hat sich nicht erst seit Corona verändert. Nach der Pandemie waren immer weniger Gäste bereit, für einen Disco-Abend Geld auszugeben. Die gestiegenen Preise und das veränderte Ausgehverhalten führten dazu, dass junge Leute ausblieben und das Stammpublikum immer seltener wurde. Trotz kreativer Veränderungen und einem breiteren Programm gelang es dem Team nicht, an alte Zeiten anzuknüpfen.
Die BILD berichtet ausführlich, wie Betreiberin Zelka Orec schweren Herzens die endgültige Schließung am 31. Mai 2025 bekannt gab: „Nutzen Sie die letzte Möglichkeit auf unserer Party!“ Viele ehemalige Gäste erinnern sich an die besonderen Nächte und das außergewöhnliche Interieur – fast alles handgemachte Unikate.
Bis zum letzten Tag war das Pulp Duisburg gut besucht. Die legendäre "Old Daddy Revival Party" lockte zahlreiche Fans mit Pop, Rock und Wave aus den 80er- und 90er-Jahren. Für viele war es der letzte Tanz an einem Ort, den sie mit besonderen Erinnerungen verbinden.
Ob und wie die beliebte Old-Daddy-Revival-Party an anderer Stelle ein neues Zuhause findet, beschäftigt gerade viele Stammgäste. Weitere Informationen dazu findest du bei der WAZ, wo Hintergründe und Stimmen von Fans gesammelt wurden.
Mit dem Ende des Pulp Duisburg verliert die Stadt einen Ort voller Geschichte, Musik und Leidenschaft für alternative Clubkultur. Was mit der außergewöhnlichen Location künftig passiert, ist derzeit offen. Doch die Erinnerungen an durchtanzte Nächte und das einzigartige Flair werden in der Szene lebendig bleiben.
Hast du eigene Erinnerungen an das Pulp Duisburg? Teile sie in den Kommentaren oder mit Freunden und halte die Tradition lebendig!