Peter Heinrich Brix gehört zu den bekanntesten Schauspielern Norddeutschlands. Mit seinem unverkennbaren Humor und bodenständigen Auftreten hat er zahlreiche Zuschauer begeistert. Anlässlich seines 70. Geburtstags werfen wir einen Blick auf seine beeindruckende Karriere, seine Kultrollen und die Gründe, warum er ein echtes norddeutsches Original ist.
Peter Heinrich Brix wurde 1955 in Schleswig-Holstein geboren. Ursprünglich führte sein Weg ihn in die Landwirtschaft – er ist staatlich geprüfter Landwirt und übernahm einst den elterlichen Hof. Doch ein Auftritt bei einem Feuerwehrfest veränderte alles. Diese Erfahrung weckte seine Leidenschaft für die Schauspielerei. Bald stand fest: Brix gibt den Hof ab und wagt 1989 den Sprung in die Welt des Schauspiels. Seine ersten Schritte auf der Bühne machte er in Flensburg. Der NDR beschreibt diesen Wandel als Neubeginn mit Risiko, den Brix mutig gemeistert hat.
Bekanntheit erlangte Peter Heinrich Brix Mitte der 1990er als Lothar Krüger im "Großstadtrevier". Über 14 Jahre hinweg begeisterte er in der beliebten Hamburger Vorabendserie viele Zuschauer. Besonders in Erinnerung bleibt jedoch seine Rolle als Adsche Tönnsen in "Neues aus Büttenwarder", die er über 24 Jahre ausfüllte. Gemeinsam mit Jan Fedder (Brakelmann) wurde Brix zum Publikumsliebling. Auch Tagesschau.de würdigt seine Verdienste und den einzigartigen norddeutschen Charme, der jede Szene zu etwas Besonderem machte.
Seit 2018 übernimmt Peter Heinrich Brix die Rolle des Kommissar Carl Sievers in der Erfolgsreihe "Nord Nord Mord". Diese Serie erreicht regelmäßig ein Millionenpublikum und zeigt Brix von einer weiteren, ernsten Seite. Sein norddeutscher Akzent und trockener Humor sind Markenzeichen geblieben. Die Hamburger Morgenpost hebt hervor, wie er es schafft, jeder Figur Authentizität und Tiefgang zu verleihen.
Trotz des anhaltenden Erfolgs ist Brix bodenständig geblieben. Er lebt mit seiner Ehefrau Angelika in Hamburg und Nordfriesland. Privat schätzt er das einfache Leben, fährt Rad und hackt gern Holz. Seine Herkunft aus einer Landwirtsfamilie sieht er nicht als Bürde, sondern als wertvollen Teil seiner Identität. Seine Kollegen beschreiben ihn als humorvoll, kollegial und authentisch.
Peter Heinrich Brix wurde mehrfach für sein Schaffen gewürdigt. Er erhielt unter anderem den Titel Ehrenkommissar der Hamburger Polizei. Bjarne Mädel und Ottfried Fischer loben Brix für seine Natürlichkeit und den feinen, trockenen Humor. Wie der NDR betont, sehen ihn viele als "deutschen Clint Eastwood" — ein Kompliment, das seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Peter Heinrich Brix ist das Gesicht des norddeutschen Fernsehens. Seine Rollen in "Neues aus Büttenwarder", "Großstadtrevier" und "Nord Nord Mord" sind unvergessen. Auch mit 70 Jahren bleibt er dem Publikum erhalten. Wünschen wir ihm weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf viele weitere Auftritte!
Sie möchten mehr über den Menschen hinter den Kultrollen erfahren? Hier geht es zum NDR-Porträt und Interview.