Netflix ist einer der beliebtesten Streaming-Anbieter in Deutschland. In den letzten Jahren hat der Dienst jedoch für manche Kunden die Preise erhöht – oft ohne transparente Zustimmung. Viele fragen sich nun: Kann ich mein Netflix-Geld zurückfordern? Dieser Artikel erklärt, wie Sie gegen unrechtmäßige Preiserhöhungen vorgehen können und was aktuelle Urteile für Sie bedeuten.
Im Mai 2025 sorgte ein Urteil des Landgerichts Köln für Aufsehen. Das Gericht entschied, dass mehrere von Netflix durchgeführte Preiserhöhungen seit 2019 unwirksam sind. Kunden, die aufgrund dieser Erhöhungen zu viel bezahlt haben, haben nun Anspruch darauf, ihr Geld zurückzufordern.
Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass Netflix Preiserhöhungen einseitig durchgesetzt hat, ohne den Nutzern eine echte Wahl zu lassen. Auch ein Klick auf die Schaltfläche „Preiserhöhung zustimmen“ sei nicht ausreichend, da es sich aus Nutzersicht nur um eine Information und nicht um ein tatsächliches Vertragsangebot handelte.
Ausführliche juristische Hintergründe lesen Sie im Artikel „LG Köln: Preiserhöhungen von Netflix sind unwirksam“.
Das Urteil wirkt laut Experten wie ein Weckruf für die gesamte Digitalwirtschaft – und insbesondere für Streaming-Dienste wie Netflix. Denn es wurde deutlich: Einseitige Preisänderungen ohne ordentliche Zustimmung sind unwirksam. Wer von der Preiserhöhung betroffen ist, sollte prüfen, ob und wie viel Geld zurückgefordert werden kann.
Folgende Punkte sind wichtig:
Mehr Details zur praktischen Umsetzung und zu den Rechtsfolgen finden Sie im Beitrag „Netflix unterliegt vor Gericht: LG Köln erklärt Preiserhöhungen für rechtswidrig“.
Weitere Informationen und wichtige Tipps bietet der Ratgeber „Bekommen Millionen Netflix-Kunden jetzt Geld zurück?“.
Das Urteil aus Köln zeigt: Sie können zu viel gezahlte Beiträge bei Netflix nachträglich zurückfordern, wenn die Preiserhöhung ohne gültige Zustimmung erfolgte. Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge, berechnen Sie Ihren Anspruch und setzen Sie eine Rückzahlung schriftlich durch. Nutzen Sie die Chance, Ihre Rechte als Verbraucher aktiv zu vertreten – und lassen Sie sich im Zweifel juristisch beraten. Es könnte sich auch für Sie lohnen!