Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel sorgt für Gesprächsstoff in ganz Europa. Besonders im Fokus steht Michelle Hunziker, die beliebte Moderatorin aus der Schweiz. Viele Fans stellten sich die Frage: Warum war Michelle Hunziker beim ESC Halbfinale 2025 nicht auf der Bühne zu sehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe, die Bedeutung ihrer Rückkehr im Finale und die Besonderheiten des Moderatoren-Teams.
Beim ESC Halbfinale 2025 in Basel erwarteten viele Zuschauerinnen und Zuschauer Michelle Hunziker als Moderatorin. Doch sie fehlte sowohl im ersten als auch im zweiten Halbfinale. Die Aufklärung folgte kurz darauf: Michelle Hunziker hatte andere berufliche Verpflichtungen. Wie sie später erklärte, war sie durch einen Exklusivvertrag mit einem italienischen TV-Sender gebunden. Deshalb konnte sie erst beim großen ESC-Finale in Basel auf der Bühne stehen.
Dieser Umstand sorgte für Aufsehen in den sozialen Medien. Viele Fans fragten sich, ob es Schwierigkeiten im Moderationsteam gab. Doch Hunziker selbst stellte klar: Sie wäre sehr gerne auch bei den Halbfinals dabei gewesen. Ihre Mitmoderatorinnen Hazel Brugger und Sandra Studer meisterten die Shows souverän und freuten sich auf die Verstärkung durch Hunziker im Finale mehr dazu auf Joyn.
Das Moderatoren-Trio für den ESC 2025 bestand aus Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Ihre Kombination stand klar im Zeichen des diesjährigen ESC-Mottos „Welcome Home“ – Offenheit, Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Zusammenhalt prägten die Show.
Mehr zu den Moderatorinnen und ihrer Rolle findet man in diesem Porträt beim Volksfreund.
Die ESC-Woche begann traditionell mit zwei Halbfinals. 2025 wurden die Sendungen in Basel ausgerichtet – eine Besonderheit, die sich durch den Vorjahressieg der Schweiz ergab. Hunziker schloss sich, wie angekündigt, erst für das große Finale dem Moderationsteam an. Ein starkes Zeichen, denn im Live-Finale verfolgen weltweit über 160 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Show.
Die Halbfinals wurden von Hazel Brugger und Sandra Studer präsentiert. Währenddessen sorgte das Organisationsteam dafür, dass alles reibungslos über die Bühne ging. Hunziker brachte dann beim Finale neue Energie auf die Bühne und moderierte gemeinsam mit ihren Kolleginnen das Highlight des Jahres.
Eine ausführliche Übersicht zu den Neuerungen und Sicherheitsvorkehrungen beim ESC 2025 sowie zur Showstruktur bietet der WDR-Artikel zum ESC-Finale.
Die Entscheidung, Michelle Hunziker als Moderatorin für den ESC 2025 zu gewinnen, war ein Statement für Vielfalt und Erfahrung. Hunziker ist nicht nur für ihre Fernsehkarriere bekannt, sondern auch als Model, Sängerin und Schauspielerin aktiv. Ihre Beliebtheit reicht weit über die Schweiz hinaus – vor allem auch nach Deutschland und Italien.
Ihre freundliche Ausstrahlung und ihre Erfahrung auf internationalen Bühnen machten sie zur idealen Wahl. Obwohl sie das Halbfinale verpasste, beeindruckte sie im Finale durch ihre Sympathie und Souveränität.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer mussten beim ESC Halbfinale zwar auf Michelle Hunziker verzichten. Doch spätestens im Finale sorgte sie für ein echtes Highlight. Ihr Auftritt unterstrich die Bedeutung starker Frauen im Entertainment und brachte das Motto „Welcome Home“ überzeugend auf die große Bühne. Für alle Fans bleibt die Hoffnung, Michelle Hunziker auch bei kommenden TV-Events – vielleicht schon beim nächsten ESC Halbfinale – wiederzusehen.
Weitere Informationen rund um das ESC-Finale, die offiziellen Regeländerungen und den Ablauf finden Sie ebenfalls in den genannten weiterführenden Quellen.