Markus Feldenkirchen zählt heute zu den bekanntesten Politikjournalisten Deutschlands. Mit messerscharfen Analysen und faszinierenden Gesprächen prägt er seit über zwei Jahrzehnten die politische Berichterstattung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über seinen Werdegang, seine journalistischen Erfolge sowie seine Bedeutung für die Medienlandschaft.
Als Kind träumte Markus Feldenkirchen davon, Profifußballer bei Borussia Mönchengladbach zu werden. Doch schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Politik und Schreiben. Nach dem Abitur studierte Feldenkirchen Politikwissenschaft, Geschichte und Literatur in Bonn und New York. Später schloss er seine Ausbildung an der renommierten Deutschen Journalistenschule in München ab. Seine Karriere begann er beim Berliner "Tagesspiegel" als Parlamentskorrespondent.
Im Jahr 2004 wechselte Markus Feldenkirchen zum Magazin DER SPIEGEL. Dort machte er sich schnell einen Namen mit profund recherchierten Beiträgen und pointierten Analysen. Als Korrespondent begleitete er nicht nur die politischen Entwicklungen in Deutschland, sondern auch internationale Ereignisse in den USA. Für seine herausragende Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Henri-Nannen-Preis. Einen ausführlichen Einblick in seinen Werdegang und seine Erfolge finden Sie hier auf BR Fernsehen.
Besonders bekannt wurde Feldenkirchen, als er den SPD-Kandidaten Martin Schulz bei dessen Kanzlerkandidatur 2017 exklusiv begleitete. Daraus entstand das Buch "Die Schulz-Story", das schnell zum Bestseller avancierte. Neben Print-Reportagen hat sich Feldenkirchen in den letzten Jahren zunehmend im multimedialen Bereich einen Namen gemacht.
Seit 2020 ist Markus Feldenkirchen Gastgeber der TV-Sendung "Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft...", die im Ersten und im WDR ausgestrahlt wird. Das Format wurde 2022 mit dem Deutschen Fernsehpreis prämiert. In jeder Folge spricht Feldenkirchen mit prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Dabei gelingt es ihm oft, die Gäste von einer ungewohnten, oft sehr persönlichen Seite zu zeigen. Auch in Podcasts wie "Spitzengespräch" sorgt er für tiefgründige Gespräche. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Gespräch mit Margot Friedländer, das Sie im Wortlaut bei DER SPIEGEL nachlesen können. Dort berichtet Friedländer eindringlich über ihr Leben und den Holocaust.
Die Interviewreihen von Markus Feldenkirchen stoßen regelmäßig auf große Resonanz. So sprach er etwa im SPIEGEL-Talk ausführlich mit Karl-Theodor zu Guttenberg über persönliche Krisen und den Wandel in der deutschen Politik. Lesen Sie mehr zu diesem Gespräch hier.
Markus Feldenkirchen überzeugt durch Authentizität, Menschenkenntnis und journalistische Präzision. Mit seinen Publikationen und Formaten gibt er wichtige Impulse für die politische Debatte. Sein Zugang zu Gästen und Themen macht ihn zu einer unverzichtbaren Stimme im deutschen Medienbetrieb. Wer sich für aktuelle politische Entwicklungen und spannende Persönlichkeiten interessiert, kommt an Markus Feldenkirchen nicht vorbei.