Manfred Tauchen: Ein Blick auf das Leben und Wirken des DÖF-Gründers

Manfred Tauchen
DÖF
Austropop
Watzmann
Neue Deutsche Welle

Manfred Tauchen prägte die österreichische und deutsche Kulturszene über Jahrzehnte hinweg. Ob als Musiker, Kabarettist, Schauspieler oder Autor – sein Talent und sein Charisma machten ihn zu einer unvergesslichen Ikone. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf sein bewegtes Leben, seine bedeutendsten Werke und seinen Einfluss auf die Musik- und Unterhaltungslandschaft.

Manfred Tauchen tritt auf einer Bühne auf.

Die frühen Jahre und künstlerische Entwicklung

Manfred Tauchen wurde in Österreich geboren und entwickelte bereits in seiner Jugend eine Leidenschaft für Musik und Schauspiel. Seine Vielseitigkeit zeigte er auf unterschiedlichen Bühnen – von der Kleinkunst bis zum Musiktheater. Früh begann er, mit anderen Künstlern zu kooperieren und sich in der Kulturszene einen Namen zu machen. Besonders in den 1970er-Jahren legte er den Grundstein für seine spätere Berühmtheit.

DÖF: Der große Durchbruch und "Codo"

Für viele ist Manfred Tauchen vor allem als Mitbegründer und kreativer Kopf der Band Deutsch-Österreichisches Feingefühl (DÖF) bekannt. Mit Songs wie "Codo ... düse im Sauseschritt" landete DÖF europaweit Chart-Erfolge und schrieb Musikgeschichte. Tauchen arbeitete dabei eng mit Joesi Prokopetz und den Schwestern Annette und Inga Humpe zusammen. Die Gruppe verkaufte über eine Million Singles und beeinflusste die Popkultur nachhaltig. DER SPIEGEL berichtet ausführlich über diesen Erfolg und das Lebenswerk des Künstlers.

"Der Watzmann ruft" und andere Meilensteine

Ein weiteres Herzstück von Manfred Tauchens Karriere ist das Kultmusical "Der Watzmann ruft". Gemeinsam mit Joesi Prokopetz und dem Musiker Wolfgang Ambros brachte Tauchen dieses Werk auf die Bühne. Es gilt heute als Meilenstein der österreichischen Musikgeschichte. Das Musical verknüpft humorvolle Texte mit eingängigen Melodien und wurde zu einem Klassiker, der noch immer begeistert.

Neben seinen musikalischen Erfolgen war Tauchen auch ein gefragter Kabarettist. Er arbeitete mit bekannten Künstlern wie Ottfried Fischer und Didi Hallervorden zusammen. Im Film "Ballermann 6" von Tom Gerhardt übernahm er eine kleine, aber prägnante Nebenrolle. Auch als Fernsehdarsteller und Moderator für Sender wie ORF, ZDF und RTL ist er vielen im deutschsprachigen Raum bekannt geblieben. Einen ausführlichen Nachruf mit weiteren Details zu seinem Werdegang finden Sie auf t-online.de.

Porträt von Manfred Tauchen aus den 1980er-Jahren.

Manfred Tauchen: Eine Ikone des Austropop

Bis zu seinem Tod im Alter von 77 Jahren blieb Manfred Tauchen seinem künstlerischen Anspruch und seiner Leidenschaft für die Bühne treu. Österreich und Deutschland verloren mit ihm eine zentrale Figur des Austropop und der Kabarettszene. Sein Wirken prägte mehrere Generationen und inspirierte zahlreiche Künstler.

Auch n-tv.de hebt hervor, welche Ausnahmestellung Tauchen als vielseitiger Künstler eingenommen hat. Neben seinem Mitwirken bei DÖF und im "Watzmann"-Ensemble bleibt seine humorvolle und pointierte Herangehensweise an gesellschaftliche Themen unvergessen.

Fazit: Das bleibende Vermächtnis von Manfred Tauchen

Manfred Tauchen wird als Multitalent in Erinnerung bleiben, das Genregrenzen stets überschritt und Entertainment auf höchstem Niveau bot. Seine Musik, sein Witz und sein Engagement haben die deutschsprachige Kulturlandschaft für immer bereichert. Wer mehr über sein Leben und seine Erfolge erfahren möchte, dem seien die oben verlinkten Artikel empfohlen.

© 2025 Popfunken · Copyright