In den letzten Jahren war das deutsche Kino bei den großen Festivals oft wenig präsent. Doch 2025 sorgt ein besonderer Film für Aufsehen: „In die Sonne schauen“ von Mascha Schilinski. Das Familienepos berührt nicht nur durch seine fesselnde Geschichte, sondern auch durch seine eindrucksvolle Inszenierung. Viele fragen sich jetzt: Was macht „In die Sonne schauen“ so besonders, und warum steht er in Cannes im Rampenlicht?
Mascha Schilinski ist die einzige deutsche Regisseurin im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes. Bereits nach den ersten Vorführungen war klar: „In die Sonne schauen“ begeistert Publikum und Kritiker gleichermaßen. Der Film erzählt von Familie, Zeit und den flüchtigen Momenten des Glücks. Gerade diese universellen Themen geben dem Werk eine besondere Tiefe. Die Süddeutsche Zeitung berichtet ausführlich über den Erfolg des Films in Cannes und hebt dabei Schilinskis innovative Handschrift hervor.
Seit Jahren stand das deutsche Kino im internationalen Wettbewerb im Schatten. Mit „In die Sonne schauen“ ändert sich das nun. Schilinskis Film hat das Potenzial, neue Maßstäbe zu setzen und eine frische Generation von Filmschaffenden zu inspirieren. Laut ZDFheute kehrt das deutsche Kino dank Werken wie diesem endlich wieder ins Rampenlicht internationaler Festivals zurück. Der Fokus auf starke Charaktere und authentische Geschichten hebt sich wohltuend ab.
Ein spannendes Detail: Bei den Dreharbeiten zu „In die Sonne schauen“ regnete es fast durchgehend, obwohl der Film als Sommergeschichte konzipiert wurde. Mascha Schilinski berichtet im Interview mit der WELT, wie sie mit ihrem Team trotz aller Widrigkeiten drehte. Gerade dieser „Mut zur Lücke“ habe die spezielle Stimmung des Films geprägt. Sie zeigt, dass große Geschichten oft an ungewöhnlichen Orten entstehen.
Die Begeisterung rund um „In die Sonne schauen“ verdeutlicht, wie relevant und lebendig deutsches Kino sein kann. Mit emotionaler Tiefe und Liebe zum Detail hat Mascha Schilinski einen Film geschaffen, der weit über Cannes hinausstrahlt. Wer „in die sonne schauen“ erlebt, erkennt das große Potenzial moderner deutscher Filmkunst. Es lohnt sich, aktuelle Entwicklungen und weitere Rezensionen zu verfolgen, um diesen beeindruckenden Neustart des deutschen Kinos nicht zu verpassen.