Favoriten ESC 2025: Wer sind die Top-Kandidaten für den Eurovision Song Contest?

ESC 2025
Eurovision
Favoriten
Schweden
Musik

Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 steht vor der Tür und Musikfans in ganz Europa fragen sich: Wer sind die Favoriten ESC 2025? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Top-Kandidaten, betrachten ihre Chancen auf den Sieg und geben einen Ausblick auf das Finale in Basel.

Schweden und andere Favoriten ESC 2025 beim Song Contest in Basel

Die großen Favoriten ESC 2025: Schweden erneut voran

Laut Wettquoten und Experten zählen die Teilnehmer aus Schweden zu den klaren Favoriten ESC 2025. Das Comedy-Trio KAJ geht mit dem Song „Bara bada bastu“ an den Start. Ihre einzigartige Performance ist im ersten Halbfinale besonders herausgestochen – nicht nur in Bezug auf Show, sondern auch musikalisch. Eindrucksvoll hat das Trio bewiesen, warum Schweden oft zu den stärksten Nationen beim ESC gehört. Weitere Informationen zum schwedischen Beitrag finden sich im ausführlichen Beitrag auf eurovision.de, der zeigt, wie der Weg der Sauna-Brüder KAJ ins ESC-Finale führte.

Starke Konkurrenz: Weitere Anwärter und Überraschungen

Neben Schweden stechen auch andere Nationen als Favoriten ESC 2025 hervor. Belgien mit Red Sebastian sorgt mit „Strobe Lights“ für Gänsehautmomente und hohe Erwartungen. Albanien, die Niederlande und sogar Portugal schicken Highlights ins Rennen. Der Beitrag von Österreich, JJ mit „Wasted Love“, sorgt ebenfalls für Aufsehen, auch wenn er erst im zweiten Halbfinale antritt. Ein umfassender Überblick zu allen Teilnehmenden und ihren Chancen bietet die Analyse von news.ORF.at. Besonders spannend: Einige Acts setzen dieses Jahr auf Genre-Mix und große Inszenierung, was laut Experten die Konkurrenz noch härter macht.

Geheimtipps & Außenseiter: Wer kann überraschen?

Nicht selten überraschten kleinere Länder oder weniger beachtete Beiträge beim ESC. 2025 gelten das ukrainische Folkrock-Ensemble Ziferblat oder das albanische Duo Shkodra Elektronike als Geheimtipps. Auch Portugal verpasst seinem Beitrag „Deslocado“ einen modernen Soundteppich, der die Jury und das Publikum begeistern könnte.

Kroatien und Polen hingegen haben mit niedrigen Quoten zu kämpfen, hoffen aber trotzdem auf eine Finalteilnahme. Dieses breite, musikalische Spektrum sorgt dafür, dass ESC-Fans in diesem Jahr besonders viel Abwechslung geboten bekommen.

ESC 2025: Kann das Erfolgsrezept wiederholt werden?

Deutschland greift unter anderem mit Stefan Raab erneut nach der begehrten ESC-Trophäe. Doch was macht einen Gewinner beim ESC wirklich aus? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass neben eingängigen Songs auch Inszenierung und landesweite Begeisterung eine große Rolle spielen. Für mehr Einblicke und Analysen bietet der Artikel von DER SPIEGEL spannende Details und Insidermeinungen.

Fazit: Wer gewinnt das ESC-Finale in Basel?

Die Favoriten ESC 2025 stehen fest, doch Überraschungen sind beim Eurovision Song Contest immer möglich. Schweden und Belgien werden von vielen als heiße Anwärter genannt, doch die Konkurrenz schläft nicht. Verfolgen Sie das Finale live und entdecken Sie, welche Performance Europa am meisten überzeugt. Bleiben Sie dran – wir halten Sie zu allen Entwicklungen und Ergebnissen auf dem Laufenden!

© 2025 Popfunken · Copyright