In der Berliner Kunstszene gibt es viele unvergessliche Persönlichkeiten, doch das Duo Eva und Adele ist einzigartig. Mit kahl rasierten Köpfen, ausgefallenen Outfits und einer klaren Botschaft prägten sie seit Anfang der 1990er Jahre die nationale und internationale Kunstwelt. Ihr Motto: „Wo wir sind, ist Museum.“
Eva und Adele traten seit 1991 konsequent als gemeinsames Gesamtkunstwerk auf. Sie inszenierten ihre Beziehung nicht nur als Performance, sondern machten sie zum Herzstück ihrer künstlerischen Identität. Ihr Äußeres – von Glatze bis zu identischen, futuristisch anmutenden Kleidern – wurde zu ihrem Markenzeichen. Die beiden Künstlerinnen entzogen sich bewusst jeglicher eindeutigen biografischen Einordnung. Für Medien und Fans kamen sie „aus der Zukunft“. Details über ihr Alter oder ihre Herkunft blieben stets im Verborgenen.
Ihre Präsenz auf Vernissagen, Partys und Kunstmessen setzte Statements zu Gender, Identität und Zukunft. Eva und Adele arbeiteten in unterschiedlichen Medien wie Malerei, Fotografie, Video, Installation und – besonders – Performance. Ihr ständiges Zusammensein war ebenso Teil ihres Konzepts wie ihre Offenheit gegenüber dem Publikum. Oft berichteten sie von inspirierenden Begegnungen – wie jenes Mädchen in der Berliner S-Bahn, das ehrfürchtig fragte, „ob sie immer so seien“ und mutig urteilte: „Das braucht Mut!“
Weitere Hintergründe zur Bedeutung des Duos in der Berliner Kulturszene finden Sie auch bei BZ Berlin, die das Leben und die Bedeutung von Eva und Adele ausführlich würdigen.
Im Mai 2025 erreichte die Kunstwelt eine traurige Nachricht: Eva ist gestorben. Ihre langjährige Partnerin Adele teilte dies öffentlich mit den Worten, Eva habe „die ewige Bühne betreten“. Dass Eva selbst zuletzt nach gesundheitlichen Rückschlägen zu Hause verstorben ist, bewegte Freunde und Fans gleichermaßen. Adele kündigte an, weiter Kunst machen zu wollen – ganz im Sinne von Eva. Auch eine Stiftung in ihrem Namen ist angedacht. Nähere Einblicke in die letzten Jahre gibt der Artikel auf ZEIT ONLINE.
Eva und Adele verstanden es, Identitäten und Konventionen zu hinterfragen. Ihr künstlerisches Konzept machte sie zu Ikonen auf internationalen Kunstveranstaltungen und sorgte für andauernde mediale Präsenz. Ihre Leuchtkraft in der Kulturszene bleibt, denn sie gingen stets über Grenzen hinaus – künstlerisch und persönlich. Wer mehr über ihren Weg und die Reaktionen aus der Kunstwelt erfahren möchte, findet dazu auch einen ausführlichen Nachruf auf n-tv.de.
Das Leben und Schaffen von Eva und Adele ist ein eindrucksvolles Beispiel für Kunst als Lebenskonzept. Ihr Mut, ihre Liebe und ihre Visionen inspirieren noch heute Künstlerinnen und Künstler weltweit. Ihr gemeinsamer Slogan und ihr einzigartiges Auftreten bleiben als Ermutigung, über Rollenbilder und Denkmuster hinauszuwachsen. Die Zukunft der Kunst ist in Berlin – und Eva und Adele werden dabei immer unvergessen bleiben.