Der Eurovision Song Contest Halbfinale 2025 steht kurz bevor und bietet Musikfans aus ganz Europa einen Mix aus Spannung, Emotionen und musikalischer Vielfalt. Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Basel statt und verspricht einige Überraschungen, neue Regeln sowie starke Favoriten im Rennen um den Einzug ins große Finale. In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Infos zum ESC-Halbfinale, welche Länder teilnehmen und wie Sie das Event live verfolgen können.
Im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 kämpfen 15 Länder um den Einzug ins große Finale. Nur zehn Acts schaffen es weiter. Die Spannung ist groß, denn musikalische Vielfalt und spektakuläre Bühnenshows prägen jedes Jahr das ESC-Halbfinale. Besonders in Basel wird das Publikum live vor Ort und weltweit am Bildschirm die energiegeladenen Auftritte erleben können.
Einige Länder haben sich in den letzten Wochen besonders hervorgetan. Zu den Favoriten zählt in diesem Jahr ein schwedisches Trio, das mit Humor und eingängigen Melodien überzeugt. Die Buchmacher räumen Schweden sogar eine der besten Chancen auf den Gesamtsieg ein mehr erfahren.
2025 bringt der Eurovision Song Contest Halbfinale in Basel einige Neuerungen mit. Die Veranstalter haben zusätzliche Rückzugsräume geschaffen, um mögliche Spannungen hinter den Kulissen zu vermeiden. Außerdem gibt es neue Vorschriften für das Zeigen von Flaggen und Symbolen auf der Bühne. Während die Acts nur nationale Flaggen präsentieren dürfen, haben Zuschauer im Saal mehr Freiheiten, solange die Symbole den Schweizer Gesetzen entsprechen.
Ein weiteres neues Element ist die verschärfte Begrenzung der Songlänge: Jeder Wettbewerbsbeitrag darf maximal drei Minuten dauern. Zudem dürfen pro Act höchstens sechs Personen die Bühne betreten. Tiere auf der Bühne sind weiterhin nicht erlaubt. Weitere Details zu den neuen Regeln und deren Hintergründe finden Sie im
ausführlichen ESC-Überblick.
Von den sogenannten "Big Five" (Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien) sind die großen Beitragszahler des ESC direkt für das Finale qualifiziert. Die Schweiz ist als Gastgeber ebenfalls gesetzt. Alle anderen Nationen müssen sich im Eurovision Song Contest Halbfinale qualifizieren.
Ein besonderes Highlight: In diesem Jahr wird Deutschland von dem österreichischen Duo Abor und Tynna vertreten. Die musikalische Bandbreite reicht von elektronischer Popmusik bis zu energiegeladenen Balladen. Auch die Fans von skurrilen Outfits und spektakulären Choreografien kommen traditionell auf ihre Kosten.
Einen direkten Einblick in das erste Halbfinale und die teilnehmenden Acts erhalten Sie in der ARD-Mediathek, wo die Show kostenlos und mit Untertiteln verfügbar ist.
Das Halbfinale wird sowohl im TV als auch online übertragen. Die ARD und der Sender One zeigen die Shows live, zusätzlich stehen weltweit Streams auf eurovision.de, Youtube, dem ARD-Twitch-Kanal und Joyn zur Verfügung. Schon ab 20:15 Uhr startet der ESC-Countdown mit Studiogästen, Interviews und Hintergrundberichten. Wer bis in die Nacht wach bleibt, kann in der Aftershow den Emotionen und Reaktionen der frisch qualifizierten Finalisten folgen.
Sie möchten mehr zu den diesjährigen Favoriten, neuen Regeln und den besonderen Auftritten erfahren? Einen umfassenden Überblick bietet t-online mit aktuellen ESC-News.
Der Eurovision Song Contest Halbfinale ist jedes Jahr ein musikalisches Highlight. Die Show 2025 in Basel verspricht viel Abwechslung, kreative Beiträge und spannende Neuerungen. Ob Favoriten aus Schweden, besondere Acts aus Deutschland und Österreich oder innovative Bühnenideen – der ESC begeistert Millionen von Fans. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Wer schafft den Sprung ins große Finale?