Eurovision Song Contest ESC 2025: Sieger, Höhepunkte und Überraschungen in Basel

Eurovision Song Contest
ESC 2025
Deutschland
Österreich
Musikwettbewerb

Eurovision Song Contest ESC Bühne 2025 Basel
Austragungsort des ESC 2025 in Basel: Die Bühne des Eurovision Song Contest begeistert Millionen

Der Eurovision Song Contest ESC 2025 kehrte mit seinem Slogan „United By Music“ zurück nach Basel und bot wieder eine unvergessliche Show. Mitreißende Auftritte, Überraschungen und emotionale Momente prägten das Finale. Fans weltweit fieberten live mit, als Künstlerinnen und Künstler aus 26 Ländern das Publikum begeisterten. In diesem Artikel fassen wir alle Highlights, Ergebnisse und bemerkenswerte Ereignisse beim ESC zusammen.

Das Finale des Eurovision Song Contest ESC in Basel

Der diesjährige Eurovision Song Contest ESC fand am 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel statt. 26 Nationen gingen mit einem bunten Mix aus Pop-, Rock- und Dance-Acts an den Start. Als Moderatoren führten Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer durch den Abend. Die Show begann fulminant – von Anfang an dominierten farbenfrohe Performances, mitreißende Musik und diverse kulturelle Einflüsse die Europa-bekannte Bühne.

Deutschland wurde im Finale durch das Wiener Geschwister-Duo Abor & Tynna vertreten. Ihr Song „Baller“, ein eingängiger Deutsch-Pop-Titel, sollte an frühere Erfolge anknüpfen. Doch das Endergebnis blieb hinter den Erwartungen zurück.

Sieger und Platzierungen – Wer hat den ESC 2025 gewonnen?

Nach einem spannenden Stimmenwettbewerb setzte sich überraschend der Österreicher JJ mit seiner Pop-Oper „Wasted Love“ durch. Die Show endete damit, dass Österreich nach 2014 zum dritten Mal den Eurovision Song Contest ESC gewann. Israel erreichte den zweiten Rang, gefolgt von weiteren Favoriten wie Frankreich oder Schweden.

Die deutschen Teilnehmer Abor & Tynna mussten sich mit Platz 15 zufriedengeben. Damit blieb Deutschland erneut außerhalb der Top 10. In der Punktevergabe spielte besonders die Mischung aus Jury- und Publikumsvoting eine große Rolle.

Mehr zur Siegerehrung, den Zwischenfällen und politischen Zeichen während der Liveshow bietet der ausführliche Rückblick auf n-tv.de. Hier können Sie Hintergründe und Reaktionen rund um JJ und die österreichische Delegation nachlesen.

Politische Momente und Zwischenfälle

Abseits der Musik sorgte der Eurovision Song Contest ESC 2025 wieder für politische Diskussionen. Während des Auftritts der israelischen Teilnehmerin Yuval Raphael kam es zu Protesten, die jedoch unter Kontrolle gehalten wurden. Auch das neue Regelwerk, das nur noch nationale Flaggen auf der Bühne zulässt, trug zu einer teilweise angespannten Atmosphäre bei. Trotz alledem blieb das Motto „United By Music“ im Mittelpunkt und viele Acts rückten mit starker Bühnenpräsenz und eindrucksvollen Botschaften in den Fokus.

Einen umfassenden Ticker zur gesamten ESC-Finalnacht, inklusive Expertentipps, Juryentscheidungen, Voting-Details und Showmomenten finden Fans beim ESC-Liveticker von Merkur.de. Dort sind die spannendsten Momente, politische Hintergründe und alle Stimmen im Nachgang aufgearbeitet.

Die Highlights der ESC-Show: Musik, Emotionen und Überraschungen

Eröffnet wurde der Abend von Vorjahressieger Nemo, der die Bühne mit einer einzigartigen Performance zum Beben brachte. International gefeierte Stars, darunter ein unerwarteter Kurzauftritt von Moderatorin Sandra Studer, und humorvolle Acts aus Finnland und Schweden sorgten für Begeisterung.

Ein besonderes Gesprächsthema war die mögliche Rückkehr von Céline Dion zur ESC-Bühne. Bis zuletzt wurde spekuliert, ob die legendäre Sängerin einen Überraschungsauftritt wagen würde – ein Wunschmoment vieler ESC-Fans.

Das gesamte Ranking und weitere Details zum Abstimmungsprozess stellt t-online in diesem Artikel bereit. Dort finden Sie auch eine übersichtliche Punktetabelle und Einblicke in die Stimmung der deutschen Delegation am Finalabend.

Deutschland beim ESC 2025: Zwischen Hoffnung und Realität

Nach jahrelanger Durststrecke setzte Deutschland große Hoffnungen in Abor & Tynna. Ihr Auftritt überzeugte das Publikum mit modernen Klängen und kreativer Bühnenperformance. Trotz starker Show und prominenter Unterstützung – sogar Formel-1-Star Sebastian Vettel drückte die Daumen – reichte es nicht für einen Spitzenplatz. Mentor Stefan Raab zeigte sich trotzdem kämpferisch und kündigte bereits neue Strategien für kommende Wettbewerbe an. Die deutschen Acts bleiben weiterhin ein Herzstück für hiesige ESC-Fans.

Fazit: ESC bleibt Europas Musikhighlight mit besonderer Strahlkraft

Der Eurovision Song Contest ESC 2025 hat erneut eindrucksvoll gezeigt, dass Musik über Grenzen hinweg Menschen verbindet. Mit Siegern aus Österreich, herausragenden Performances und gesellschaftlichem Engagement war auch dieses ESC-Jahr geprägt von Emotionen und Überraschungen. Wer jetzt Lust bekommen hat, alle Beiträge nochmal zu sehen oder mit Freunden das Punktesystem nachzuvollziehen, findet viele Infos und Downloadmöglichkeiten auf den verlinkten Portalen.

Unser Tipp: Schauen Sie auch im nächsten Jahr wieder rein, wenn Europas größter Musikwettbewerb die Bühne erobert!

© 2025 Popfunken · Copyright