Der Eurovision Song Contest 2025 steht vor der Tür und begeistert Fans in ganz Europa. Basel in der Schweiz ist in diesem Jahr der Austragungsort für das legendäre Musikspektakel. Viele fragen sich: Wer tritt an, wie funktioniert das Voting und welche Favoriten prägen den Wettbewerb? In diesem Artikel erhältst du einen kompakten Überblick über alle wichtigen Themen rund um den eurovision song contest 2025.
Nach dem Sieg von Nemo im letzten Jahr findet der eurovision song contest 2025 in Basel statt. Insgesamt nehmen 37 Länder teil. Die großen Finalsendungen steigen am 17. Mai 2025. Das Motto in diesem Jahr: "United by Music". Durch die Show führen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer.
Zuschauer können alle Shows bequem online oder im Fernsehen mitverfolgen. Das zweite Halbfinale, in dem die letzten 16 Acts um den Einzug ins Finale kämpfen, kannst du zum Beispiel direkt in der ARD Mediathek anschauen.
Im eurovision song contest 2025 setzen wieder viele Länder auf kreative Interpreten. Im zweiten Halbfinale treten unter anderem Go-Jo für Australien, Tautumeitas für Lettland und Erika Vikman aus Finnland an. Die sogenannten "Big Five" – Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien – sowie das Gastgeberland Schweiz stehen automatisch im Finale.
Deutschland wird von Abor & Tynna mit dem deutschsprachigen Song „Baller“ repräsentiert. Als Favoriten auf den Sieg werden Schweden mit der Comedygruppe KAJ und Österreich mit JJ gehandelt. Frankreich schickt Louane ins Rennen und zählt ebenfalls zu den Anwärtern auf die Top-Plätze. Wer sich für die genauen Teilnehmerlisten und Startreihenfolgen interessiert, findet ausführliche Informationen und Votingtipps auf eurovision.de.
Im eurovision song contest 2025 entscheidet im Halbfinale das Publikum per Telefon, SMS oder Online-Voting über die Finalplätze. Die Jurywertungen wurden für die Semis abgeschafft – die Entscheidung liegt allein bei den Zuschauern. Im Finale zählen Publikum und Jury jeweils zu 50 Prozent. Alle Details zum Voting-Verfahren und die Nummern findest du in der offiziellen Übersicht bei eurovision.de.
Spannend: Auch das "Rest-der-Welt-Voting" hat wieder Einfluss – Stimmen aus Ländern, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, werden extra gezählt. So bleibt der ESC ein globales Event.
Der eurovision song contest 2025 bietet wieder ein großes Spektrum an musikalischen Stilrichtungen – von schrägen Performances bis zu emotionalen Balladen. Schweden setzt dieses Jahr auf einen humorvollen "Sauna-Song", Österreich präsentiert Opernpop, und in Estland gibt es einen Song über "Espresso Macchiato". Wer tiefer eintauchen will, findet weitere spannende Hintergründe und Analysen zum ESC 2025 bei ZEIT ONLINE.
Deutschland hofft dieses Jahr auf eine bessere Platzierung als in den letzten Jahren. Das Geschwisterduo Abor & Tynna gibt sich optimistisch, den begehrten letzten Platz zu meiden. Die Buchmacher sehen Schweden, Österreich und Frankreich als größte Favoriten.
Der eurovision song contest 2025 verspricht erneut spektakuläre Shows, packende Musik und ein gemeinsames, europaweites Erlebnis. Egal ob du nur zuschaust oder fleißig mitvotest – es lohnt sich, live dabei zu sein. Wer die volle Faszination des ESC erleben möchte, sollte das Halbfinale und Finale nicht verpassen, die Details zum Ablauf und Wissenswertes liefern diese hilfreichen Anlaufstellen. Mach dich bereit und genieße Musik, Emotionen und Vielfalt beim größten europäischen Musikwettbewerb!