Eurovision Song Contest 2025: Alle Highlights, Favoriten und Überraschungen aus Basel

Eurovision Song Contest
ESC 2025
Abor & Tynna
Basel
Stefan Raab

Das deutsche Duo Abor & Tynna auf der Bühne beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel

Der Eurovision Song Contest begeistert seit Jahrzehnten Musikfans in ganz Europa – und 2025 sorgt das legendäre Musikevent aus Basel für besonders viel Gesprächsstoff. Mit neuen Regeln, umstrittenen Entscheidungen und internationalen Favoriten ist Spannung garantiert. Wer sind die aussichtsreichsten Acts? Welche Rolle spielt Stefan Raab und wie sehen die Chancen für Deutschland aus? Tauchen Sie ein in die wichtigsten Hintergründe und Highlights rund um den ESC 2025.

Neuer Schwung im Eurovision Song Contest: Was dieses Jahr anders ist

Der Eurovision Song Contest 2025 bleibt seinem Motto treu: Musik verbindet Nationen. Die Organisatoren haben nach den politischen Diskussionen des Vorjahres wichtige Änderungen eingeführt. Künftig dürfen Künstler auf der Bühne nur noch die Flagge ihres eigenen Landes zeigen. Zusätzlich gibt es mehr Rückzugsräume und sogenannte "No Cam-Zonen" für die Teilnehmer.

Besonders im Rampenlicht steht dieses Jahr Céline Dion. Die ehemalige ESC-Siegerin könnte – nach Fernbleiben der Proben – im Finale trotzdem auftreten. Sollte sie es auf die Bühne schaffen, erwartet die Zuschauer ein emotionales Highlight im Stadion St. Jakob-Park, direkt neben der Hauptbühne {Quelle}.

Deutschland beim ESC 2025 – Abor & Tynna im Fokus

Für Deutschland geht das Geschwister-Duo Abor & Tynna ins Rennen. Ihr Song "Baller" kombiniert moderne Pop-Elemente mit klassischen Einflüssen. Attila Bornemisza, Maschinenbaustudent und Cellist, und seine Schwester Tünde, eine ausdrucksstarke Sängerin, bringen frischen Wind in den deutschen Beitrag. Trotz Tündes gesundheitlicher Probleme hoffen viele Fans auf eine Top-Ten-Platzierung – das wäre für Deutschland erstmals seit 2018 ein großer Erfolg.

Mentor Stefan Raab kehrt nach 13 Jahren Pause zurück und macht den deutschen ESC-Vorentscheid erneut zur Chefsache. Er begleitet seine Schützlinge mit Herzblut, Mut und manchmal auch Kontroversen – ein wahrer ESC-Macher, wie die ARD-Doku "Stefan Raab: Mein ESC. Chefsache Abor & Tynna" eindrucksvoll zeigt. Doch kurz vor dem Finale gibt es auch Kritik an Raab, wie verschiedene Medien berichten.

Favoriten, Startplätze und Aufreger des ESC-Finales

Ein Blick auf die Startreihenfolge verrät: Die deutschen Teilnehmer treten auf Platz 16 von 26 Ländern auf. ESC-Insider wissen, dass gerade späte Startplätze als Vorteil gelten, was Schweden mit dem Comedy-Trio KAJ auf dem 23. Startplatz Hoffnung auf den Sieg macht. Ihr Song "Bara bada bastu" sorgt bereits vor dem Wettbewerb für Furore. Auch Österreich ist mit dem Countertenor JJ und "Wasted Love" bei Experten ganz vorne dabei. Buchmacher sehen Deutschland eher im Mittelfeld.

Doch nicht nur die Musik polarisiert. Für Diskussionen sorgte ein Auftritt von Stefan Raab, der in Basel unerwartet beim Konzert der Band Juicy Lemon Club den deutschen ESC-Song spielte. Für einige war dies "respektlos", andere sehen darin eine gelungene Promotion {Quelle}.

Detaillierte Hintergrund-Infos zum deutschen Beitrag und zu Stefan Raabs Rolle finden Interessierte auch bei BILD.de, das exklusive Einblicke liefert.

Fazit: Musik, Emotionen und große Chancen beim Eurovision Song Contest 2025

Der Eurovision Song Contest in Basel bietet 2025 ein besonders buntes und abwechslungsreiches Programm. Ob Schweden, Österreich oder das deutsche Duo Abor & Tynna am Ende ganz oben stehen, entscheidet sich im packenden Finale. Fest steht: Für ESC-Fans in ganz Europa heißt es wieder mitfiebern, abstimmen und feiern. Verpassen Sie nicht die Highlights und verfolgen Sie den Wettbewerb live – ob vor Ort oder im TV!

© 2025 Popfunken · Copyright