Der Eurovision Song Contest 2025 begeistert wieder Millionen Menschen in ganz Europa. Die Show findet dieses Jahr in Basel statt und verspricht nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch außergewöhnliche Acts und spannende Geschichten. Welche Länder zählen zu den Favoriten? Was sorgt im Vorfeld für Aufsehen? Und wie stehen die Chancen für Deutschland und Schweden? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über alle Highlights und Hintergründe des ESC 2025.
Die Schweizer Stadt Basel ist Austragungsort des 69. Eurovision Song Contests. Insgesamt nehmen 37 Länder teil, um die begehrte ESC-Krone zu gewinnen. Neben Gastgeber Schweiz stehen auch die fünf größten Beitragszahler – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien – direkt im Finale. Diese als "Big Five" bekannten Länder profitieren von einer Sonderregelung, die seit 1997 den Wettbewerb prägt. Mehr dazu, wie diese Regelung entstand, verrät der ausführliche Beitrag bei RND.de.
Als absoluter Topfavorit beim Eurovision Song Contest 2025 gilt Schweden. Das Trio KAJ, das eigentlich aus Finnland kommt, vertritt die Skandinavier mit dem Comedy-Song "Bara bada bastu". Der Beitrag dreht sich humorvoll um das traditionelle Saunieren – ein echtes Kulturgut in Finnland und Schweden. Die Kombination aus eingängigem Refrain, witziger Performance und nordischem Teamgeist scheint einen Nerv getroffen zu haben. In den internationalen Wettquoten liegt Schweden klar vorn.
Doch kurz vor dem Finale tauchte ein Plagiatsvorwurf auf. Ein indischer Song soll Ähnlichkeiten zu den Melodien von KAJ aufweisen. Laut Songwriter stammt die Sequenz allerdings aus einer rechtmäßig genutzten Musikbibliothek und kann von jedem legal verwendet werden. Die Details zur Kontroverse und wie sie sich auf die Favoritenrolle auswirkt, erläutert Volksfreund.de in einem spannenden Artikel.
Neben den Wettquoten liefern auch Streaming-Plattformen interessante Erkenntnisse zu den beliebtesten Beiträgen. Eine aktuelle Auswertung von Spotify zeigt: Schwedens Beitrag "Bara bada bastu" ist mit Abstand der meistgestreamte Song des Jahres. Der schwedische Akt hat laut Spotify bereits mehr als doppelt so viele Streams wie der zweitplatzierte Titel erzielt. Deutschland landet mit Abor & Tynna und dem Song "Baller" in den Top 10 der globalen Streams und sogar auf Platz 1 der deutschen Rankings. Weitere Details und alle Platzierungen finden sich im Bericht von Merkur.de.
Der Eurovision Song Contest 2025 steht für harmonische Vielfalt, aber auch für neue Kontroversen und Trends. Schweden bleibt Favorit, doch schon kleine Skandale wie die Plagiatsdebatte können vieles beeinflussen. Deutschland findet über die Streaming-Erfolge frischen Optimismus, auch wenn die Buchmacher skeptisch sind. Die Veranstaltung in Basel hebt sich durch ihre abwechslungsreiche Mischung aus Musik, Show und Emotionen hervor.
Am 17. Mai richten sich alle Blicke auf Basel und den Eurovision Song Contest 2025. Die skandinavische Dominanz, emotionale Auftritte und spannende Entwicklungen machen das Event erneut zu einem Highlight im internationalen Musikjahr. Ob Schweden die Favoritenrolle bestätigt und ob die Streaming-Erfolge von Deutschland auch im Wettbewerb Früchte tragen – das Finale wird es zeigen. Jetzt heißt es: Einschalten, mitfiebern und die Musik feiern!