Eurovision Song Contest 2025 Deutschland: Alle Fakten, Skandale und Chancen

ESC 2025
Deutschland
Eurovision Song Contest
Musik
Abor & Tynna

ESC 2025 in Basel – das deutsche Duo Abor & Tynna beim Eurovision Song Contest 2025 Deutschland

Der Eurovision Song Contest 2025 Deutschland rückt immer näher. Musikfans fiebern dem wichtigsten europäischen Musikwettbewerb entgegen. In diesem Jahr findet das große Finale am 17. Mai 2025 in Basel statt, doch auch die deutsche Teilnahme sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen. Dieser Artikel liefert einen umfassenden Überblick: von den deutschen Chancen über Skandale bis hin zu aktuellen Regeln und Favoriten.

Das deutsche Duo Abor & Tynna: Wer geht für Deutschland an den Start?

Deutschland wird 2025 vom Geschwisterduo Abor & Tynna vertreten. Sie treten mit dem Song „Baller“ an. Das Duo, bestehend aus Attila und Tünde Bornemisza, hat mit seiner Elektropop-Nummer viele Fans gewonnen. Doch die Auswahl des deutschen Beitrags war alles andere als einfach. Schon in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Kritik an der ARD für unglückliche Songentscheidungen. In diesem Jahr hat man sich sogar mit TV-Entertainer Stefan Raab und RTL zusammengetan, um bei der Auswahl einen frischen Weg zu gehen.

Mehr dazu, warum die ARD immer wieder unter Beschuss gerät und wie Abor & Tynna ausgewählt wurden, erfahren Sie im Artikel ESC 2025: Diese Verlierer stehen schon fest. Dort wird auch die Rolle von Stefan Raab und die Erwartungen an das Duo beleuchtet.

ESC 2025 in Basel: Regeln, Veränderungen und politische Themen

Wie jedes Jahr gibt es auch 2025 einige Regeländerungen und strenge Vorgaben für Künstler und Publikum. Besonders diskutiert wird das Verbot von LGBTQI+-Flaggen auf der Bühne. Künstlerinnen und Künstler dürfen laut neuen ESC-Regularien nur noch ihre Nationalflagge zeigen. Das betrifft nicht nur die Show, sondern auch die Pressekonferenzen. Auch politische Statements sind strikt untersagt. Neu ist außerdem, dass erstmals mehr als die Hälfte der Beiträge nicht auf Englisch gesungen werden – Vielfalt wird großgeschrieben.

Eine Übersicht über alle aktuellen Regeln und ihre Bedeutung für den diesjährigen Wettbewerb erhalten Sie beim Artikel Eurovision Song Contest: ESC-Regeln verbieten LGBTQI+-Fahnen auf der Bühne | ZEIT ONLINE.

Skandale, Proteste und politische Debatten beim Eurovision Song Contest 2025

Trotz aller Bemühungen bleibt der Eurovision Song Contest 2025 nicht frei von politischen und gesellschaftlichen Kontroversen. Besonders die Teilnahme Israels sorgt erneut für Proteste und erhitzte Diskussionen. Bei der Parade durch Basel sowie während der Eröffnungsfeier waren neben Nationalflaggen auch palästinensische Fahnen zu sehen. Die israelische Künstlerin Yuval Raphael wurde sogar ausgebuht. Die Veranstalter haben deshalb neue Verhaltenskodexe eingeführt, um Respekt und einen friedlichen Ablauf zu gewährleisten.

Ein detaillierter Überblick zu den Protesten, den wichtigsten Skandalen sowie den internationalen Favoriten findet sich im Beitrag ESC 2025: Politik, Skandale und Favoriten – DW.

Wer sind die Favoriten beim ESC 2025?

Neben dem deutschen Beitrag sind auch andere Länder hoch im Kurs. Schweden schickt das finnische Trio KAJ mit dem Song „Bara Bada Bastu“ ins Rennen – ein absolute Favorit bei den Buchmachern. Aus Österreich geht der Techno-Tenor JJ mit seiner Pop-Arie an den Start. Auch Balladen aus Frankreich und Israel gelten als aussichtsreich. Deutschland hofft, mit dem modernen Track von Abor & Tynna im Trend zu liegen und vielleicht die lange Durststrecke zu beenden.

Fazit: Deutschlands Chancen beim Eurovision Song Contest 2025

Der Eurovision Song Contest 2025 Deutschland verspricht Spannung, Emotionen und musikalische Vielfalt. Die Auswahl von Abor & Tynna zeigt Mut zu neuen Wegen. Doch politische Debatten und Skandale bleiben Herausforderer für alle Teilnehmer. Wer am Ende triumphiert, entscheidet sich im Finale am 17. Mai. Für Fans lohnt es sich, den ESC 2025 genau zu verfolgen und sich mit den Hintergründen vertraut zu machen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie weitere interessante Artikel rund um den ESC 2025 – von Regeln bis zu Kandidaten und Trends!

© 2025 Popfunken · Copyright