Der Eurovision Song Contest 2025 steht vor der Tür und die Musikstadt Basel bereitet sich auf eines der größten Events des Jahres vor. Nach dem Sieg von Nemo im Vorjahr zieht der ESC nach langer Zeit wieder in die Schweiz. In diesem Jahr sorgt das traditionsreiche Musikfestival für Vorfreude – aber auch für Diskussionen. In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen und Hintergründe zum ESC 2025.
Der Austragungsort Basel rückt mit dem Eurovision Song Contest 2025 ins internationale Rampenlicht. Die Stadt am Rhein hat sich mit ihrer vielfältigen Kulturszene und der zentralen Lage ideal als Gastgeber präsentiert. Das große Finale findet am 17. Mai 2025 statt und wird Millionen Zuschauer europaweit vor den Bildschirmen versammeln.
Wie jedes Jahr nehmen zahlreiche Länder am Eurovision Song Contest teil. Nach dem Sieg von Nemo im letzten Jahr richtet die Schweiz den Wettbewerb aus. Durch diesen Umstand ist das Interesse besonders groß. Einige Länder stehen dabei besonders im Fokus. Dazu zählt Israel, dessen Teilnahme erneut kontrovers diskutiert wird.
Der Schweizer Vorjahressieger Nemo fordert zusammen mit zahlreichen Künstlern den Ausschluss Israels vom Wettbewerb. Grund sind die aktuellen Entwicklungen und politische Spannungen. Dennoch bleibt Israel im Teilnehmerfeld und schickt Yuval Raphael ins Rennen. Die Sängerin war selbst Opfer des Terroranschlags beim Nova-Musikfestival und will mit ihrem Song Hoffnung setzen.
Weitere Länder und Künstler haben sich im Vorfeld ebenfalls zu diesem Thema positioniert. Das sorgt für hitzige Debatten unter Fans und Politikern. Wer sich intensiver mit den Hintergründen beschäftigen möchte, findet Details zu den Boykottaufrufen und die politischen Diskussionen rund um Israel beim ESC in einem ausführlichen Beitrag.
Mit der weltweiten Aufmerksamkeit steigen die Sicherheitsvorkehrungen rund um den Eurovision Song Contest 2025 deutlich an. Besonders für israelische Fans und Besucher gilt eine erhöhte Wachsamkeit. Der Nationale Sicherheitsrat Israels hat eigens eine Reisewarnung für die ESC-Woche in Basel herausgegeben. Sie raten, öffentliche Events oder Demonstrationen mit Bezug zu Israel möglichst zu meiden sowie auf Symbole oder Hinweise zur Herkunft zu verzichten. Veranstalter und Stadtverwaltung arbeiten eng mit den Behörden zusammen, um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten.
Der Eurovision Song Contest vereint seit Jahrzehnten Menschen unterschiedlichster Nationen durch Musik. Das Event fördert den kulturellen Austausch, bringt aber auch immer wieder gesellschaftliche und politische Themen auf die Bühne. Gerade 2025 steht das Festival ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Hoffnung – trotz aller Debatten und Herausforderungen.
Ob Musikfans, Künstler oder Medien – der Eurovision Song Contest 2025 in Basel verspricht ein spannendes Erlebnis. Die Mischung aus Show, Politik und Emotionen macht das Event einzigartig. Bleiben Sie informiert und verfolgen Sie das Geschehen rund um das Finale im Mai 2025.
Tipp: Für aktuelle Entwicklungen und Hintergrundberichte zum ESC 2025 empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick in die verlinkten Beiträge.