Basel verwandelt sich im Mai 2025 zur internationalen Bühne. Der Eurovision Song Contest (ESC) bringt Musikliebhaber aus aller Welt in die schweizerische Kulturmetropole. Doch warum ist gerade Basel in diesem Jahr Gastgeber und was macht dieses Ereignis so besonders?
Dank des Vorjahressieges von Nemo findet der 69. Eurovision Song Contest in der Schweiz, genauer gesagt in Basel, statt. Damit rückt die pulsierende Stadt am Rhein ins Zentrum des europäischen Musikgeschehens. Basel ist bekannt für ihre offene Atmosphäre und hervorragende Infrastruktur – perfekte Voraussetzungen für ein Event dieser Größenordnung. Insgesamt treten 37 Nationen an, um den begehrten Titel zu erringen. Das Finale steigt am 17. Mai in der St. Jakobshalle, einem der modernsten Veranstaltungsorte der Schweiz.
Mehr zur Organisation und zur Show erfahren Sie im Liveticker von SRF.
Der ESC in Basel gliedert sich in zwei Halbfinals und das große Finale. Im zweiten Halbfinale, das ebenfalls in Basel stattfindet, kämpfen 16 Länder um den Einzug ins Finale. Wer welchen Platz schafft, können Sie live mitverfolgen (ESC-Halbfinale Details). Das Publikum entscheidet per Anruf, SMS oder online, welche Acts weiterkommen. Die endgültigen Sieger werden dann am Samstag im Finale gekürt.
Moderiert wird der Event von Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Unterhaltung und Spannung sind garantiert, auch durch musikalische Pausenacts wie The Roop oder Efendi, die dem Event zusätzliches Flair verleihen.
Deutschland ist mit dem Geschwisterduo Abor & Tynna am Start, das den Song „Baller“ präsentiert. Erstmals seit vielen Jahren wird damit wieder ein deutschsprachiger Titel ins Rennen geschickt. Die Big Five, darunter auch Deutschland, sind automatisch fürs Finale gesetzt. Mehr zum deutschen Act und zur Geschichte des ESC finden Sie im großen Überblicksartikel bei ZEIT ONLINE.
Das Voting unterscheidet sich in diesem Jahr von den Vorjahren: Im Halbfinale zählt ausschließlich das Publikumsvotum. Im Finale kommt zusätzlich eine Jurywertung hinzu. Abstimmen können Fans weltweit – online oder per Telefon.
Neben ihrer Lage am Dreiländereck überzeugt Basel mit kultureller Vielfalt und Modernität. Die Stadt ist für ihre Gastfreundschaft, Kunstszene und Festivals bekannt. Beim Eurovision Song Contest können Besucher nicht nur Musik genießen, sondern auch das typische Flair und die Sehenswürdigkeiten der Stadt erleben.
Der ESC bringt nicht nur internationale Aufmerksamkeit, sondern auch ein einmaliges Lebensgefühl nach Basel. Künstler, Fans und Medien aus aller Welt treffen sich hier, was der Stadt einen zusätzlichen Schub als Kulturmetropole verleiht.
Mit der Ausrichtung des ESC 2025 stellt Basel eindrucksvoll unter Beweis, wie Musik Menschen verbindet. Die Stadt vereint Gastfreundschaft, Kreativität und Organisationstalent auf höchstem Niveau. Wer das Spektakel nicht verpassen will, sollte sich die ESC-Tage im Mai im Kalender markieren und den spannenden Wettbewerb live aus Basel verfolgen.
Erfahren Sie weitere spannende Hintergründe und Wissenswertes über Basel und den ESC, zum Beispiel im ausführlichen Artikel von ZEIT ONLINE.