Der Eurovision Song Contest begeistert jedes Jahr Millionen Musikfans weltweit. 2025 findet das Musikspektakel in Basel, Schweiz, statt. In diesem Artikel erhältst du einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Fakten, Teilnehmern, Favoriten und Änderungen rund um den eurovision 2025.
Nach dem spektakulären Sieg der Schweiz 2024 zieht es die ESC-Community nach Basel. Die Stadt setzt 2025 alles daran, eine unvergessliche Show zu liefern. Die Halbfinale starten am 13. Mai, das große Finale steigt am 17. Mai 2025. Über 37 Länder kämpfen um den begehrten Titel. Insgesamt werden über 60.000 Zuschauer live erwartet, während Millionen die Shows am Fernseher oder online verfolgen.
Mehr Details zum ersten Halbfinale und einen Livestream findest du hier in der ARD-Mediathek.
Wie jedes Jahr stehen auch 2025 viele hoffnungsvolle Acts und Länder im Rampenlicht. Zu den sogenannten „Big Five“ – Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien – gesellt sich Gastgeber Schweiz automatisch im Finale. Alle anderen Länder kämpfen um ihre Plätze in den Halbfinalen.
Ein heißer Favorit ist das schwedische Trio KAJ mit dem Song „Bara bada bastu“, das mit spaßigen Auftritten und eingängigen Melodien für Stimmung sorgt. Laut Wettbüros räumen sie Schweden sehr gute Chancen ein, den achten ESC-Sieg zu holen. Mehr zu Favoriten, neuen Regeln und den Teilnehmern liest du auf t-online.
Deutschlands Beitrag kommt diesmal von einem Duo aus Österreich: Abor und Tynna überzeugten mit ihrem Popsong „Baller“, der starke Emotionen transportiert. Auch Frankreich, Spanien und Österreich sind mit beliebten Beiträgen vertreten.
Der Eurovision 2025 bringt einige Veränderungen mit sich. Das Reglement für Flaggen und Symbole wurde verschärft: Auf der Bühne dürfen Teilnehmende nur ihre Landesflagge zeigen. Im Publikum gelten lockerere Vorgaben, solange Schweizer Gesetze eingehalten werden. Die Veranstalter bieten außerdem Rückzugsräume und spezielle Zonen hinter den Kulissen, um angespannten Situationen vorzubeugen.
Pro Act sind maximal sechs Personen auf der Bühne erlaubt, und ein Song darf höchstens drei Minuten dauern. Politische Aussagen und Werbung haben beim ESC weiterhin keinen Platz. Die Punktevergabe teilt sich wie gehabt zwischen Jury und Televoting auf, mit maximal 12 Punkten pro Land und Kategorie.
Fans haben gleich mehrere Möglichkeiten, eurovision 2025 live mitzuerleben. Die Shows werden wie gewohnt auf ARD und ONE ausgestrahlt. Zusätzlich gibt es Livestreams auf Plattformen wie Youtube, eurovision.de und Joyn. Vor- und Nachshows ergänzen das TV-Programm. Wer hautnah dabei sein will, kann den ESC auch über den ARD-Livestream verfolgen.
Basel wird 2025 zum weltweiten Treffpunkt für Musikfans. Neben den musikalischen Highlights beleben neue Showelemente und technische Innovationen den Wettbewerb. Viele Beobachter sind besonders gespannt darauf, ob Céline Dion – einst Siegerin für die Schweiz – einen Auftritt in Basel haben wird, wie in der Vergangenheit spekuliert wurde.
Zusätzlich zu den Favoriten und bekannten Ländern treten auch viele Newcomer und internationale Acts gegeneinander an. Das Motto in Basel: Vielfalt, Musik und Kreativität stehen im Vordergrund.
Der Eurovision 2025 verspricht wieder Musik, Emotionen und jede Menge Gesprächsthemen. Mit spannenden Favoriten, starken deutschen Teilnehmern und einem besonderen Gastgeberland dürfen Fans sich auf eine Show der Extraklasse freuen. Noch mehr Einblicke und Hintergrundwissen bietet der große ESC-Überblick bei t-online. Sei dabei – egal ob vor Ort in Basel oder am Bildschirm!