Das Festival Essen Original ist längst eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt und zieht jährlich tausende Besucher in die belebte Essener Innenstadt. Zahlreiche Bühnen, ein buntes Kulturprogramm und viele kulinarische Angebote sorgen für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Über drei Tage hinweg verwandelt sich die City in eine riesige Open-Air-Bühne mit kostenlosem Eintritt. Internationale Stars wie Peter Schilling, Loi oder Tom Gregory sorgen für mitreißende Stimmung auf dem Kennedyplatz. Für die Besucher gibt es aber noch viel mehr zu entdecken: Lokale Bands, abwechslungsreiche Food-Trucks, Mitmach-Aktionen und zahlreiche Stände bieten Spaß und Abwechslung für alle Altersklassen. Auch spezielle Programme für Kinder runden das Familienerlebnis perfekt ab.
Wie das Programm im Detail aussieht, liest du im Bericht der WDR-Nachrichten: Drei Bühnen, ein vielseitiges Musikangebot und sogar eine Mitmach-Meile sorgen für eine mitreißende Festival-Atmosphäre.
Sicherheit wird beim Stadtfest großgeschrieben. Daher gibt es ein zeitlich begrenztes Glasverbot in bestimmten Bereichen der Innenstadt, um Verletzungen durch Glasbruch zu verhindern. Besuchende profitieren von einer angenehmen und sorglosen Atmosphäre. Alle wichtigen Infos rund um Sicherheit und Rahmenprogramm hat t-online in einem aktuellen Artikel zusammengestellt.
Ob jung oder alt, Musik-Fan, Familienmensch oder Kulturinteressierte: Essen Original verbindet Menschen. Neben den Konzerten gibt es auch einen verkaufsoffenen Sonntag. So laden die Geschäfte zum entspannten Bummeln ein. Vereine und Institutionen aus der Region präsentieren sich mit Infoständen – ein echtes Fest für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Was die Festivalbesucher vor Ort erwartet, schildert Radio Essen besonders anschaulich: unterschiedliche Bühnen, eine entspannte Stimmung und viele Möglichkeiten, Essen und Trinken regional zu genießen.
Essen Original ist das Stadtfest, das jedes Jahr Menschen zusammenbringt, Musik zelebriert und die Essener Innenstadt zum Leben erweckt. Ob auf dem Kennedyplatz, Kopstadtplatz oder Burgplatz – die Vielfalt und das Engagement aller Beteiligten machen dieses Festival so besonders. Bist du nächstes Mal auch dabei?