Ob in Italiens Cafés oder bei internationalen Musikshows: Der Espresso Macchiato bringt Genuss und Gesprächsstoff. In diesem Artikel erfährst du, was diesen kleinen Kaffee so besonders macht, wie er beim Eurovision Song Contest für Aufsehen sorgte und warum er in der Kaffeekultur bis heute beliebt ist.
Der Espresso Macchiato ist ein Klassiker unter den italienischen Kaffeespezialitäten. Das Wort "Macchiato" bedeutet auf Deutsch "befleckt" oder "gefleckt". Bei diesem Getränk wird ein kräftiger Espresso mit einem Klecks cremigen Milchschaum "befleckt". Das Ergebnis: Ein intensiver Kaffeegenuss, der das starke Aroma des Espressos bewahrt, aber durch die kleine Menge Milchschaum eine feine, ausgewogene Note erhält. Perfekt für alle, denen ein einfacher Espresso zu stark – aber ein Cappuccino schon fast zu mild ist.
Für einen traditionellen Espresso Macchiato benötigst du lediglich frischen Espresso und Milchschaum. Der Espresso wird direkt nach dem Brühen mit etwa einem Teelöffel Milchschaum "markiert". Das Verhältnis von Espresso zu Milchschaum bleibt dabei stark espressolastig, wodurch der charakteristische Geschmack erhalten bleibt. Profis empfehlen frische Bohnen, eine Espressomaschine und hochwertige Milch, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Nicht nur in Cafés, sondern sogar auf der ganz großen Bühne wurde der Espresso Macchiato 2025 zum Gesprächsthema. Der estnische Künstler Tommy Cash sorgte beim Eurovision Song Contest in Basel mit seinem Song "Espresso macchiato" für Aufsehen. Mit kreativen Bühnenaktionen und dem ungewöhnlichen Songtitel brachte er das Trendgetränk ins Rampenlicht. Mehr Infos zu Tommy Cashs ESC-Auftritt und seinem Song "Espresso macchiato" findest du hier.
Der Eurovision Song Contest 2025 war nicht nur für Kaffeefans spannend. Auch das Finale selbst wartete mit vielen Höhepunkten auf. Nicht nur Tommy Cash, sondern auch Künstler wie JJ aus Österreich begeisterten mit starken Auftritten und extravagantem Bühnenprogramm. DER SPIEGEL liefert einen ausführlichen Live-Kommentar sowie die wichtigsten Bilder und Eindrücke zum ESC Abend.
Du möchtest wissen, warum das diesjährige ESC-Finale besonders war und welche Favoriten gehandelt wurden? In einem FAQ der WDR Nachrichten erhältst du alle wichtigen Fakten rund um das Finale, aktuelle Regeländerungen sowie einen Überblick zur deutschen Platzierung.
Der Espresso Macchiato steht sinnbildlich für italienische Kaffeeleidenschaft und trifft weltweit den Geschmack vieler Kaffeefreunde. Mit der neuen Aufmerksamkeit – nicht zuletzt durch den ESC – erlebt er einen regelrechten Aufschwung. Egal ob du in einem Café bestellst, zuhause experimentierst oder auf musikalischen Wegen begeisterst: Der Espresso Macchiato wird auch weiterhin für Genuss und Gesprächsstoff sorgen.
Fazit: Der Espresso Macchiato verbindet klassische Kaffeekultur mit moderner Popkultur. Lass dich inspirieren und gönn dir den kleinen, aber feinen Kaffeegenuss – vielleicht bald mit der passenden Playlist aus dem Eurovision Song Contest!