ESC Vote 2025: So lief die Abstimmung beim Eurovision Song Contest

ESC Vote
Eurovision
Abstimmung
2025

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel wurde erneut zum Spektakel, das Millionen Menschen vor den Bildschirmen fesselte. Ein zentrales Element war, wie jedes Jahr, die ESC Vote – denn erst die Stimmen der Menschen aus ganz Europa gaben dem Musik-Event seine Spannung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Abstimmung, die Ergebnisse und wie Österreich einen historischen Sieg feierte.

ESC Vote 2025: Österreichs JJ gewinnt den ESC

Wie funktioniert die ESC Vote?

Die ESC Vote, also das Abstimmungsverfahren im Eurovision Song Contest, setzt sich aus zwei Teilen zusammen: den Stimmen einer Fachjury pro Land sowie den Anrufen und Online-Votes der Zuschauer. Zuerst werden die Punkte der Jurys live vergeben. Anschließend folgt das große Finale mit der Bekanntgabe der Zuschauerstimmen. Diese Mischung sorgt jedes Jahr für Überraschungen und einen echten Nervenkitzel.

Ergebnis der ESC Vote 2025: Österreich triumphiert

Im Jahr 2025 holte Österreich mit JJ und dem Song "Wasted Love" erstmals seit 2014 wieder den Titel. Sein beeindruckender Sieg war das Ergebnis von 258 Jury-Punkten und 176 Punkten aus dem Televoting. Damit setzte sich JJ klar vor Israel und Estland durch. Die vollständigen Ergebnisse und Details zum Voting-Prozess bietet der offizielle ESC-Bericht von Eurovision.tv.

Besonders spannend: Erst mit der letzten Abstimmungsrunde der ESC Vote wurden die Platzierungen final entschieden. Israels Beitrag „New Day Will Rise" lag lange vorne, doch letztlich reichte das Publikumsvotum nicht. Die Jurybewertung bleibt also ein entscheidender Faktor im ESC Finale.

Highlights und Kuriositäten aus der Abstimmung

Wie jedes Jahr bot die ESC Vote auch 2025 emotionale und dramatische Momente. Nicht nur Sieger JJ wurde beim Verkünden der Ergebnisse von Gefühlen überwältigt, sondern auch zahlreiche andere Teilnehmer. Die Abstimmung hielt spannende Wendungen bereit, wie auch die BBC in ihrem ausführlichen Rückblick schildert. Besonders die britische Gruppe Remember Monday kassierte erneut null Punkte vom Publikum, trotz positiver Jurybewertung.

Was macht die ESC Vote so besonders?

Die ESC Vote bringt Musikfans aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Jeder bekommt die Chance, seinen Favoriten mitzugestalten. Dadurch fühlt sich das Publikum aktiv eingebunden, und jedes Jahr entstehen neue Überraschungen und Diskussionen um Gerechtigkeit und Geschmack. Diese Dynamik macht den Eurovision Song Contest so beliebt.

Mehr Details und Analysen zum ESC 2025 gibt es auch im aktuellen Liveblog der New York Times.

Fazit: ESC Vote als Herzstück des Eurovision Song Contest

Die ESC Vote sorgt Jahr für Jahr für Spannung, Diskussionen und unvergessliche TV-Momente. 2025 ging Österreich mit JJ als strahlender Sieger hervor und deutete damit auf eine vielversprechende Zukunft für den Song Contest. Stets gilt: Stimmen zählt, Gemeinschaft zählt – und bei der ESC Vote kann jede Stimme den Unterschied machen.

© 2025 Popfunken · Copyright