ESC Ukraine 2025: Ziferblat rockt den Eurovision Song Contest

ESC Ukraine
Eurovision Song Contest
Ziferblat
Musik

Der Eurovision Song Contest (ESC) fasziniert jedes Jahr Millionen Menschen in Europa und darüber hinaus. Für Musikfans ist es ein ganz besonderes Ereignis: Mitreißende Shows, vielfältige Musikrichtungen und starke Statements. Gerade das Thema „ESC Ukraine“ spielt seit einigen Jahren eine zentrale Rolle auf der großen Bühne. Im Jahr 2025 hat die Band Ziferblat die Ukraine beim ESC vertreten. Ihr Song "Bird of Pray" bewegt Menschen in der Heimat und ganz Europa.

Ziferblat auf der Bühne – ESC Ukraine 2025

Ziferblat: Hoffnungsträger aus der Ukraine

Die ukrainische Band Ziferblat hat sich 2025 im nationalen Vorentscheid durchgesetzt. Mit ihrem einfallsreichen Folkrock-Song "Bird of Pray" konnten die drei Musiker die Jury und das Publikum gleichermaßen begeistern. Die Mischung aus ukrainischen und englischen Textzeilen sowie die kreative Bühnenshow spiegeln den Mut und die Vielseitigkeit der modernen Ukraine wider. Laut taz.de handelt es sich bei dem „Vogel“ um ein Symbol für Hoffnung und Freiheit – Themen, die angesichts des Krieges in der Ukraine aktueller und wichtiger denn je sind.

2024 hatte Ziferblat bereits am ukrainischen ESC-Vorentscheid „Vidbir" teilgenommen und landete knapp hinter dem Siegerduo Jerry Heil und Alyona alyona. In diesem Jahr krönten die Zwillinge Danyjil und Walentyn Leschtschynskyj mit Drummer Fedir Chodakow ihren Traum: Sie wurden die offiziellen Vertreter für ESC Ukraine 2025.

Symbolik und Performance bei ESC Ukraine 2025

Der Auftritt von Ziferblat war ein optisches Highlight. Schrille, farbenfrohe Kostüme – entworfen vom ukrainischen Designer Ivan Frolov – trafen auf aufwändige Bühnenbilder. Diese garantierten der Band und der Ukraine große Aufmerksamkeit, wie auch eurovision.de berichtet. Die besondere Symbolik ihrer Kostüme vereint nationale Elemente und moderne Haute Couture. Damit vermitteln die Künstler den Stolz und die Resilienz ihrer Heimat.

Der Wechsel zwischen der ukrainischen und englischen Sprache im Song sorgte für starke Emotionen. Die Band erklärte, so könne die Botschaft sowohl in der Ukraine als auch in ganz Europa verstanden werden. Der Begriff „pray“ im Titel klingt fast wie „prey“ – ein Wortspiel, das den schwierigen Alltag vieler Menschen angesichts des Krieges reflektiert.

ESC Ukraine: Zwischen Musik und politischem Statement

Ukrainische Künstlerinnen und Künstler nutzen den ESC traditionell auch, um politische und gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen. Bereits 2016 konnte Jamala mit ihrem Lied über die Deportation der Krimtataren die Veranstaltung gewinnen. Auch die erste ukrainische ESC-Gewinnerin Ruslana engagiert sich stark für ihr Land. Sie reflektiert im großen euronews-Interview nicht nur über ihre ESC-Karriere, sondern auch über den Einfluss des Wettbewerbs auf die ukrainische Gesellschaft.

Der Eurovision Song Contest ist für die Ukraine weit mehr als ein Musikereignis. Er bietet eine große Bühne für nationale Anliegen, insbesondere angesichts der aktuellen politischen Situation. Ziferblat haben mit ihrem Song und ihrem Auftritt bewiesen, wie eng Musik, Identität und Hoffnung verknüpft sein können.

Fazit: Die Bedeutung von ESC Ukraine 2025

Der Beitrag der Ukraine zum ESC 2025 steht für Stärke, Wandel und Hoffnung. Ziferblat zeigen, wie vielfältig und kreativ die Kulturszene des Landes ist. Ihr Auftritt in Basel hat nicht nur Fans begeistert, sondern auch wichtige Zeichen für Zusammenhalt und Frieden gesetzt.

Wer mehr über Ziferblat und ihre Karriere wissen möchte, findet weitere Infos auf taz.de und eurovision.de. Für einen Blick hinter die Kulissen der ESC-Geschichte der Ukraine lohnt sich das ausführliche Interview mit Ruslana bei euronews.

ESC Ukraine bleibt ein Symbol für Mut, Kreativität und die Kraft der Musik, in schwierigen Zeiten Hoffnung zu spenden.

© 2025 Popfunken · Copyright