ESC Startliste 2025: Reihenfolge, Stars und große Momente im Finale von Basel

ESC
Eurovision
Startliste
Basel
Musikwettbewerb

ESC Startliste 2025: Das große Finale in Basel

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist jedes Jahr ein Highlight für Musikfans in ganz Europa. Besonders gefragt ist kurz vor dem großen Finale die ESC Startliste mit der Reihenfolge aller Teilnehmer und ihrer Songs. Wer tritt wann auf? Welche Acts haben den begehrten Startplatz im Finale ergattert? Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die ESC Startliste 2025 und liefern dir die spannendsten Infos und Hintergründe.

Was ist die ESC Startliste und warum ist sie so wichtig?

Die ESC Startliste legt die Reihenfolge der Auftritte im Finale fest. Sie beeinflusst stark, wie die Songs beim Publikum ankommen. Ein Auftritt zu Beginn kann ebenso herausragen wie ein Platz gegen Ende der Show. Für Fans und Wettbüros ist die Bekanntgabe der Startliste daher ein wichtiger Moment. Sie wird meist einige Tage vor dem Finale offiziell gemacht und sorgt stets für Diskussionen. Die diesjährige Startreihenfolge für das ESC-Finale 2025 in Basel steht nun fest – und verspricht eine abwechslungsreiche Show.

Die Finale ESC Startliste 2025: Alle 26 Acts auf einen Blick

Rund um das große Finale des Eurovision Song Contest 2025, das unter dem Motto "United By Music" in Basel stattfand, traten 26 Länder mit ihren besten Songs und Künstlern gegeneinander an. Die genaue ESC Startliste mit Ländern, Acts und Songtiteln findest du in der Übersicht:

Startnummer Land Künstler/Song
1 Norwegen Kyle Alessandro – "Lighter"
2 Luxemburg Laura Thorn – "La poupée monte le son"
3 Estland Tommy Cash – "Espresso Macchiato"
4 Israel Yuval Raphael – "New Day Will Rise"
5 Litauen Katarsis – "Tavo Akys"
6 Spanien Melody – "Esa diva"
7 Ukraine Ziferblat – "Bird of Pray"
8 Großbritannien Remember Monday – "What The Hell Just Happened?"
9 Österreich JJ – "Wasted Love"
10 Island VÆB – "Róa"
11 Lettland Tautumeitas – "Bur mun laimi"
12 Niederlande Claude – "C‘est La Vie"
13 Finnland Erika Vikman – "Ich komme"
14 Italien Lucio Corsi – "Volevo essere un duro"
15 Polen Justyna Steczkowska – "Gaja"
16 Deutschland Abor & Tynna – "Baller"
17 Griechenland Klavdia – "Asteromata"
18 Armenien Parg – "Survivor"
19 Schweiz Zoë Më – "Voyage"
20 Malta Miriana Conte – "Serving"
21 Portugal NAPA – "Deslocado"
22 Dänemark Sissal – "Hallucination"
23 Schweden KAJ – "Bara bada bastu"
24 Frankreich Louane – "Maman"
25 San Marino Gabry Ponte – "Tutta L‘Italia"
26 Albanien Shkodra Elektronike – "Zjerm"

Mehr Details zur Auftrittsreihenfolge und allen Teilnehmern findest du kompakt in dieser umfassenden Übersicht der Finalisten und Jurywertungen.

Deutschland und die ESC Startliste: Wie schlug sich das Duo Abor & Tynna?

Für Deutschland gingen 2025 Abor & Tynna mit dem Song "Baller" ins Rennen. Sie traten an 16. Stelle in der ESC Startliste an – ein Platz, der oft mit guten Chancen verbunden ist. Ihr energiegeladener Auftritt begeisterte das Publikum in Basel und sicherte Deutschland am Ende den 15. Platz. Welche Herausforderungen das Duo zu meistern hatte und wie die Show live ablief, erfährst du im umfangreichen Liveticker von FOCUS Online. Das Angebot bietet viele Hintergründe und Stimmen aus dem Green Room sowie Details zur Punktevergabe.

Emotionen und Favoriten: Wer überzeugte in Basel?

Jedes Jahr sorgt die ESC Startliste für musikalische Überraschungen. 2025 überzeugte Österreich mit dem Operntenor JJ und "Wasted Love" – der Song führte sowohl die Jury- als auch die Televoting-Liste an und holte den Sieg. Aber auch andere Acts, wie Louane aus Frankreich mit ihrem bewegenden Titel "Maman", sorgten für große Emotionen. Mehr zu Louanes Song und ihrer Geschichte findest du bei eurovision.de.

Die Startnummer beeinflusst nicht selten das Voting-Ergebnis. Doch letztlich entscheidet die Performance, das Lied und die Verbindung mit dem Publikum im Saal und an den Bildschirmen.

Fazit: Was verrät uns die ESC Startliste 2025?

Die ESC Startliste ist jedes Jahr ein spannender Leitfaden durch den wichtigsten Musikwettbewerb Europas. 2025 bot sie wieder eine abwechslungsreiche Mischung aus Balladen, Pop, Electro und Show. Die Reihenfolge der Auftritte kann für die Acts ein Vorteil, aber auch Herausforderung sein. Fans sollten sich die ESC Startliste immer rechtzeitig anschauen, um keinen Lieblingsact zu verpassen! Und wer sich für alle Details, Zwischenstände und die Emotionalität des Abends interessiert, findet mit den oben empfohlenen Quellen einen perfekten Einstieg in den ESC-Kosmos.

Tipp: Notiere dir deine Favoriten, vergleiche sie mit den Profis und genieße die Vielfalt der europäischen Musik beim nächsten ESC-Finale!

© 2025 Popfunken · Copyright