ESC Song Contest 2025: Favoriten, Highlights und Wirkung des Musik-Events

ESC 2025
Eurovision Song Contest
Musik-Events
Basel
Favoriten

Der ESC Song Contest 2025 bringt wieder Musikbegeisterte aus ganz Europa zusammen. In diesem Jahr findet der Wettbewerb in Basel statt. Welche Länder gelten als Favoriten, und wie beeinflusst das Musik-Event die Region? In diesem Artikel liefern wir einen Überblick über die spannendsten Themen rund um den Eurovision Song Contest 2025.

ESC Song Contest in Basel 2025 – Bühne und Publikum genießen die Show

Die Favoriten beim ESC Song Contest 2025

Schon vor dem großen Finale war klar: Dieses Jahr gibt es einige klare Favoriten. Experten und Wettbüros prophezeien der skurrilen Comedy-Band KAJ große Chancen auf den Sieg. Diese Gruppe vertritt Schweden, stammt aber aus Finnland. Ihr Song „Bara Bada Bastu“, der zum gemeinsamen Schwitzen in der Sauna einlädt, ist bei Fans und Streamingdiensten gleichermaßen beliebt. Auch das österreichische Opern-Pop-Talent JJ mit "Wasted Love" wird hoch gehandelt.

Wer tiefer in die Analysen der Favoriten und Trendbarometer eintauchen möchte, findet eine fundierte Prognose in diesem Artikel von BILD.de. Dort werden aktuelle Stimmen und Expertenmeinungen rund um den ESC Song Contest beleuchtet.

Deutschlands Chancen und internationale Konkurrenz

Deutschland wird 2025 von dem Geschwisterpaar Abor & Tynna vertreten. Ihr Song "Baller" sorgt vor allem durch seinen eingängigen Refrain für Aufmerksamkeit. Die internationalen Prognosen sehen Deutschland jedoch bestenfalls im Mittelfeld. Dennoch lobt Vorjahressieger Nemo den deutschen Beitrag und traut ihnen eine Top-Ten-Platzierung zu.

Auch andere Länder, etwa Israel mit der Künstlerin Yuval Raphael oder die Ukraine, die in diesem Jahr vom Folkrock der Band Ziferblat repräsentiert wird, bereichern das ESC-Finale mit starken und teils bewegenden Auftritten. BR24 erklärt ausführlich, wer bei ESC-Experten vorne liegt und welche politischen und kulturellen Besonderheiten das Teilnehmerfeld auszeichnen.

Wirtschaftliche Effekte: Profit für Basel und die Region?

Der ESC Song Contest zieht nicht nur Fans an, sondern soll auch ein wirtschaftlicher Gewinn sein. Die Gastgeberstadt Basel hoffte auf Millionen an zusätzlichen Einnahmen durch Tourismus, Hotels und Gastronomie. Allerdings zeigt eine Analyse, dass die wirtschaftlichen Effekte für die Nachbarregionen – etwa das deutsche Südbaden – begrenzt blieben. Viele Besucher reisen im selben Tag an und ab oder bevorzugen Unterkünfte direkt vor Ort. Dennoch profitiert Basel mit einer Auslastungsrate von bis zu 90 % am meisten vom ESC-Trubel. Wer sich näher für die wirtschaftlichen Hintergründe interessiert, findet im Bericht des SWR alles Wissenswerte zur ESC-Auswirkung.

Fazit: Musik verbindet – der ESC Song Contest begeistert Europa

Der ESC Song Contest 2025 vereint nicht nur verschiedenste Musikstile und Künstler:innen, sondern sorgt auch für ein friedliches Miteinander und großes kulturelles Interesse. Ob Schweden, Österreich, Deutschland oder die Ukraine: Fans aus ganz Europa fiebern dem großen Finale entgegen. Begleitet von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten bleibt der Eurovision Song Contest das Event, das jährlich Millionen vor den Fernseher lockt und Europa musikalisch zusammenbringt.

© 2025 Popfunken · Copyright