Der Eurovision Song Contest begeistert jedes Jahr Millionen Fans. Die Spannung steigt, wenn am Abend der Sieger verkündet wird und alle Platzierungen in der ESC Rangliste 2025 veröffentlicht werden. Doch wer hat den Wettbewerb in Basel dominiert? Wie viele Punkte erreichte Deutschland? Und welche Länder schnitten besonders gut ab? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur ESC Rangliste 2025, zu den Gewinnern, Punkten und Besonderheiten des Votings.
Im Jahr 2025 fand das ESC-Finale in Basel statt. Insgesamt kämpften 26 Finalisten um den ersten Platz, nachdem 37 Länder am Wettbewerb teilgenommen hatten. Am Ende holte sich Österreich mit dem Song „Wasted Love“ von JJ den Sieg. Besonders auffällig war, dass Österreich sowohl bei der Jury als auch beim Publikum gut abschnitt. Alle Platzierungen und die detaillierte ESC Rangliste 2025 mit sämtlichen Punkten und Tabellen finden Sie hier.
Hier ein Auszug der Top 5 Plätze in der ESC Rangliste 2025:
Deutschland erreichte mit Abor & Tynna den 15. Platz. Mit 151 Punkten konnte man sich im Vergleich zu 2024 punktemäßig steigern, landete jedoch drei Plätze schlechter als im Vorjahr.
Das ESC-Voting ist komplex und sorgt immer wieder für Überraschungen. Jury und Publikum aus jedem Land vergeben ihre Punkte separat. Die Maximalwertung beträgt 12 Punkte pro Land für den Favoriten. Damit bleibt die Spannung bis zum Schluss garantiert.
Interessant ist auch die Dynamik, wie Länder sich gegenseitig Punkte geben. Eine spannende Analyse, welche Länder wem am meisten Punkte geben, finden Sie hier. Das trägt maßgeblich zur abschließenden ESC Rangliste bei.
Deutschland erhielt beim ESC 2025 insgesamt 77 Punkte von den internationalen Jurys und 74 vom Publikum. Das zeigt ein ausgeglichenes Stimmungsbild. Die meisten 12-Punkte-Wertungen erhielt Deutschland von der Ukraine und Tschechien. Allerdings reichte es in der Summe dennoch nur für Platz 15. Wer mehr darüber wissen möchte, wie die Punktevergabe für Deutschland aussah, kann im ausführlichen Punkte-Überblick nachlesen.
Für die Präzision und Glaubwürdigkeit des Votings spielt die technische Umsetzung eine große Rolle. Dabei sorgen Länder wie die Schweiz mit erfahrenen Teams für einen reibungslosen Ablauf. Wer hinter den Kulissen für das Schweizer Televoting zuständig ist, lesen Sie in diesem Beitrag über den Chef des Schweizer Televoting-Teams.
Die ESC Rangliste 2025 stellt einen wichtigen Indikator für die europäische Popmusik dar. Künstler, die es auf die vorderen Plätze schaffen, erhöhen ihre Bekanntheit enorm. Zudem gibt der Wettbewerb einen starken Impuls für die grenzüberschreitende Musikszene und bringt jährlich neue Trends ins Rampenlicht.
Die ESC Rangliste 2025 beweist erneut, wie vielfältig und überraschend der Eurovision Song Contest ist. Vom Favoritensieg bis zu spannenden Punkteschwankungen bietet der Wettbewerb alles, was das Musikherz begehrt. Bleiben Sie am Ball und verfolgen Sie kommende Rankings, denn jedes Jahr aufs Neue gibt es Musik, Emotionen und Spannung pur.