ESC Rangliste 2025: Die Platzierungen und Highlights des Eurovision Song Contest

ESC 2025
Eurovision
Rangliste
Platzierungen

Der Eurovision Song Contest begeistert jedes Jahr Millionen von Zuschauern. Die ESC Rangliste 2025 stand bereits vor dem Finale im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Mit Spannung wurde erwartet, welches Land am Ende an der Spitze stehen würde und wie sich die einzelnen Acts platzieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur offiziellen Rangliste des ESC 2025, den Siegern sowie spannenden Hintergrundinfos.

Wer führt die ESC Rangliste 2025 an?

Im Jahr 2025 konnten sich wieder zahlreiche Künstler aus ganz Europa und darüber hinaus gegeneinander beweisen. Den ersten Platz in der ESC Rangliste 2025 sicherte sich Österreich mit dem Song "Wasted Love" von JJ. Mit insgesamt 436 Punkten setzte sich der Countertenor klar gegen die Konkurrenz durch. Auf Platz zwei folgte Israel, vertreten von Yuval Raphael mit "New Day Will Rise". Das spannende ESC-Finale brachte Estland auf den dritten Platz, nachdem Tommy Cash mit "Espresso Macchiato" überzeugen konnte.

Eine vollständige Übersicht aller Platzierungen, Punkte und Künstler finden Sie in der detaillierten Ergebnisliste von eurovision.de. Dort sind die Einzelpunkte für Jury und Publikum transparent aufgeführt.

Die deutschen Teilnehmer und ihr Abschneiden

Deutschland wurde 2025 durch das Duo Abor & Tynna mit dem Song "Baller" vertreten. Trotz großer Erwartungen und der Unterstützung von Stefan Raab erreichte das Team nur den 15. Platz. Was hinter diesem Ergebnis steckt und wie die Verantwortlichen darauf reagiert haben, analysiert die FAZ in einem spannenden Artikel. Die detaillierte Berichterstattung gibt Einblicke, warum es Deutschland auch diesmal nicht in die Top Ten geschafft hat – und welche Rolle die Songwahl und das Staging spielten.

Jury- und Publikumswertung im Überblick

Die ESC Rangliste 2025 zeigt erneut, wie unterschiedlich Jury- und Publikumsmeinungen ausfallen können. Österreich erhielt beispielsweise 258 Jury- und 178 Publikumspunkte. In anderen Fällen fiel das Publikumsvoting deutlich stärker aus als die Jurywertung. Ein interessantes Detail: Die Schweiz bekam alle 214 Punkte von den Jurys, während das Publikum dem Beitrag keine Stimme gab.

Wer sich genauer für diese Punkteverteilungen interessiert, findet ausführliche Tabellen im offiziellen Überblick von eurovision.de.

Fazit: Bedeutende Erkenntnisse aus der ESC Rangliste 2025

Die diesjährige ESC Rangliste 2025 bestätigt: Nicht nur musikalische Qualität, sondern auch Show, Storytelling und internationale Trends beeinflussen das Ranking erheblich. Österreichs Sieg und die Platzierungsunterschiede zeigen, wie dynamisch der Wettbewerb ist. Auch 2026 dürfen sich ESC-Fans wieder auf spannende Acts und Überraschungen freuen.

Erkunden Sie weitere Analysen, Hintergrundberichte und exklusive Interviews rund um den ESC auf den verlinkten Seiten, um Ihr Wissen zu vertiefen und keine Entwicklung zu verpassen.

© 2025 Popfunken · Copyright