ESC Rangliste 2025: Alle Platzierungen, Gewinner und deutsche Ergebnisse im Überblick

ESC
Eurovision
ESC Rangliste
Deutschland
Platzierungen
Voting

ESC Rangliste 2025 – Bühne in Basel

Der Eurovision Song Contest 2025 versammelte erneut Millionen Fans vor den Bildschirmen. Im Zentrum der Spannung stand die große Frage: Wer schaffte es dieses Jahr an die Spitze der ESC Rangliste und wie stellte sich Deutschland im Wettbewerb? In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über die Platzierungen, die Punkteverteilung und die wichtigsten Highlights.

Die ESC Rangliste 2025: Gewinner und Top-Platzierungen

Beim ESC-Finale, das in Basel unter dem Motto „United By Music“ stattfand, nahmen insgesamt 37 Länder teil. Im großen Finale kämpften 26 Acts um den begehrten Titel. Das Ergebnis: Österreich holte mit JJ und „Wasted Love“ den Sieg und setzte sich an die Spitze der ESC Rangliste.

Hier die Top 10 der diesjährigen ESC Rangliste:

Platz Land Künstler Song Gesamtpunkte
1 Österreich JJ Wasted Love 436
2 Israel Yuval Raphael New Day Will Rise 357
3 Estland Tommy Cash Espresso Macchiato 356
4 Schweden KAJ Bara bada bastu 321
5 Italien Lucio Corsi Volevo essere un duro 256
6 Griechenland Klavdia Asteromata 231
7 Frankreich Louane Maman 230
8 Albanien Shkodra Elektronike Zjerm 218
9 Ukraine Ziferblat Bird Of Pray 218
10 Schweiz Zoë Më Voyage 214

Die vollständigen Ergebnisse und alle Tabellen kannst du auf Eurovision.de ansehen. Dort findest du die komplette ESC Rangliste einschließlich aller Jury- und Publikumswertungen.

Deutsches Ergebnis in der ESC Rangliste: Abor & Tynna erreichen Rang 15

Für Deutschland trat das Geschwisterduo Abor & Tynna mit „Baller“ an. Im Finale belegten sie mit insgesamt 151 Punkten den 15. Platz. Dabei entfielen 77 Punkte auf das Juryvoting und 74 Punkte auf das internationale Publikum.

Besonders beachtenswert: Abor & Tynna erhielten von den Jurys aus Tschechien und der Ukraine jeweils 12 Punkte. Die meisten Publikumspunkte für Deutschland kamen aus Österreich (12 Punkte). Das vollständige Voting nach Ländern kannst du übersichtlich im Bericht der Morgenpost nachlesen.

Jury- und Publikumswertung: So kam die ESC Rangliste zustande

Das Voting beim Eurovision Song Contest teilt sich zu gleichen Teilen auf Jury und internationalen Publikumsvote auf. Jede Landesjury vergibt 12, 10, 8 bis 1 Punkt an ihre Favoriten – das gleiche Schema gilt fürs Televoting. Diese Punktvergabe entscheidet maßgeblich über die Platzierungen in der ESC Rangliste.

Deutschland sammelte bei den Jurys vor allem durch die Punkte aus Osteuropa und dem Mittelmeerraum an. Beim Publikum erhielt das Duo Zuspruch aus Litauen, Finnland sowie weiterer osteuropäischer Länder. Details zu den einzelnen Wertungen findest du im ausführlichen Artikel beim RND.

Warum die ESC Rangliste jedes Jahr für Diskussionen sorgt

Die ESC Rangliste ist jedes Jahr Gegenstand kontroverser Diskussionen. Unterschiedliche Geschmäcker, politische Stimmungen und wechselnde Trends lassen die Punktevergabe manchmal überraschend ausfallen. Dennoch bleibt der Contest eine einzigartige Plattform, auf der Musik und Gemeinschaft über Ländergrenzen hinweg gefeiert werden.

Fazit: ESC Rangliste 2025 auf einen Blick

Mit dem Triumph von Österreich steht ein verdienter Sieger ganz oben. Deutschland platzierte sich im Mittelfeld und zeigte, dass die europäische Musikkonkurrenz hart ist. Für Fans und Musikliebhaber bietet die detaillierte ESC Rangliste spannende Einblicke und Inspiration für neue musikalische Entdeckungen. Möchtest du tiefer in die Punktevergabe und Platzierungen eintauchen, findest du auf den verlinkten Seiten alle Details – bleibe auch im nächsten Jahr dran, wenn es erneut heißt: Wer erobert die Spitze der ESC Rangliste?

© 2025 Popfunken · Copyright