Der Eurovision Song Contest (ESC) sorgt jedes Jahr für große Begeisterung und erreicht Millionen von Zuschauern. Besonders spannend werden die ESC Quoten analysiert – sie spiegeln wider, wie groß das Interesse tatsächlich ist. Im Jahr 2025 fand der ESC in Basel statt. Doch wie schnitten die Einschaltquoten ab? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick zu den TV-Zahlen und was sie für die Musiklandschaft und Fan-Kultur bedeuten.
Der ESC 2025 verzeichnete eine beeindruckende Steigerung der Zuschauerzahlen. Rund 8,55 Millionen Menschen sahen die Liveübertragung im Ersten. Das entspricht einem Marktanteil von 43,8 Prozent. Noch mehr Zuschauer kamen mit Einberechnung des Senders One dazu: Insgesamt sahen über 9,14 Millionen Menschen den Wettbewerb aus Basel. Damit wurden die besten ESC Quoten seit 2016 erzielt und der Tagessieg im deutschen Fernsehen errungen. Weitere Details und einen umfassenden Rückblick können Sie bei t-online nachlesen.
Besonders auffällig ist der Blick auf die jüngere Zielgruppe: In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte der ESC 2025 einen Marktanteil von beeindruckenden 60 Prozent. Das zeigt, wie beliebt das Format auch bei jungen Zuschauerinnen und Zuschauern bleibt.
Obwohl Deutschland lediglich den 15. Platz belegte, blieben die ESC Quoten konstant stark. Das liegt vor allem am hohen Unterhaltungswert und der internationalen Besonderheit des Wettbewerbs. Wie ein Beitrag von BILD.de hervorhebt, begeisterte der ESC über 9 Millionen Fernsehzuschauer – Werte, die zuletzt 2016 erzielt wurden. Besonders bei jungen Menschen ist der Eurovision Song Contest als Live-Event einmalig beliebt.
Die Reichweite war zwar noch entfernt von den Rekordzahlen aus dem Jahr 2011, als Lena Meyer-Landrut für Deutschland siegte, aber der stetige Anstieg der Zahlen seit 2016 spricht für die anhaltende Faszination. Schon die Vor- und Nachberichterstattung rund um den ESC stieß auf großes Interesse und erreichte ihrerseits Millionenpublikum.
Der Eurovision Song Contest ist weit mehr als ein reines Fernsehereignis. Er steht für Einheit, Vielfalt und Emotionen auf europäischer Ebene. Für viele Zuschauer wird der ESC in Basel auch zu einem Moment, der Europa in seiner Gesamtheit sichtbar macht. Wer mehr zu den gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen lesen möchte, findet bei DER SPIEGEL spannende Analysen zu den „Fünf Lehren aus dem ESC in Basel“.
Die ESC Quoten 2025 belegen: Der Eurovision Song Contest bleibt ein TV-Highlight und vereint Millionen vor den Bildschirmen. Trotz eines eher mittelmäßigen Abschneidens Deutschlands zeigt sich: Das Interesse steigt. Der ESC ist und bleibt ein Event, das Generationen vor dem Fernseher zusammenbringt. Freuen wir uns auf weitere spannende Jahre und vielleicht auf neue Quotenrekorde beim nächsten Mal!