ESC Odds 2025: Wer sind die Favoriten nach dem zweiten Halbfinale?

ESC
Eurovision
ESC Odds
Wettquoten
Favoriten

Die Spannung rund um den Eurovision Song Contest 2025 steigt: Nach dem zweiten Halbfinale in Basel stehen alle Finalisten fest. Fans, Buchmacher und Experten fragen sich: Wie entwickeln sich die aktuellen ESC Odds und wer hat die besten Chancen, den begehrten Titel zu gewinnen?

ESC Odds 2025 im Fokus: Auftritt im zweiten Halbfinale

ESC Odds nach dem zweiten Halbfinale

Am 15. Mai wurden beim zweiten ESC-Halbfinale die letzten zehn Startplätze für das Finale bestimmt. Aus 16 Ländern qualifizierten sich schließlich Armenien, Österreich, Dänemark, Finnland, Griechenland, Israel, Lettland, Litauen, Luxemburg und Malta für das große Finale am Samstag. Überraschungen inklusive: Länder wie Irland und Montenegro schieden bereits in dieser Runde aus.

Nach dem Halbfinale justieren die großen Buchmacher ihre ESC Odds regelmäßig nach. Favoriten bleiben dabei erfahrungsgemäß Länder mit starker Bühnenpräsenz und außergewöhnlichen Songs, doch Außenseiter können mit starken Auftritten für Bewegung sorgen. Der genaue Verlauf der Wetten zeigt, wie sehr Live-Auftritte die Quotentrends beeinflussen können.

Favoriten und Chancen – aktuelle Quotenentwicklung

Die besten ESC Odds erhalten Stand heute vor allem die Teilnehmer aus Schweden, Österreich und Finnland. Doch auch Außenseiter wie Luxemburg oder Lettland konnten im zweiten Halbfinale punkten und werden nach ihrem Einzug ins Finale als Werttipps gehandelt.

Eurovisionworld bietet regelmäßig aktualisierte Listen zu Quoten und Ergebnissen. Die Beliebtheit einzelner Beiträge zeigt sich nicht nur bei Buchmacher-Quoten, sondern auch im internationalen Fan-Voting.

Wer die genaue Einschätzung der ESC Odds für jedes Land verfolgt, erkennt: Ein Außenseitersieg ist nie ausgeschlossen. Nicht selten bewirken starke Live-Performances einen sprunghaften Anstieg der Quoten.

Expertenanalyse: Was sagen die Buchmacher zu Finale und Außenseitern?

Ein Blick auf die Live-Berichterstattung von The Irish Times zeigt, warum bestimmte Länder trotz guter Songs an den hohen ESC Odds scheitern. Irland beispielsweise galt im Vorfeld als Wackelkandidat und war in den Buchmacherlisten nur auf Platz 13 der Qualifikanten gelistet – am Ende hat es nicht gereicht. Andererseits konnten Malta und Dänemark, beide mit soliden Odds, ihre Finalchancen souverän nutzen.

Zu beachten ist: Die Reihenfolge der Auftritte sowie die Wirkung auf das Live-Publikum beeinflussen die Quoten noch unmittelbar vor dem Finale.

Prognose: Finale und mögliche Überraschungen

Das endgültige Finale findet am 17. Mai 2025 in Basel statt. Die ESC Odds werden sich bis zum letzten Moment verschieben, abhängig von Proben, Juryshows und Zuschauerstimmen. Erfahrungsgemäß sind die Favoriten vor allem in der ersten und letzten Startnummer zu finden. Doch auch Mittelplätze bieten Chancen, wie vergangene Jahre gezeigt haben.

Alle ESC-Fans sollten die Quoten-Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Denn wie jedes Jahr sind bei den ESC Odds Überraschungen garantiert – ein echter Außenseitersieg ist nie ausgeschlossen.

Fazit: ESC Odds 2025 bleiben spannend

Mit dem Abschluss des zweiten Halbfinals ist die Basis für fundierte Wettquoten geschaffen. Ob Favorit oder Außenseiter – am Ende entscheidet nicht nur das Wettbüro, sondern vor allem der Live-Auftritt und das europäische Stimmungsbarometer. Zum detaillierten Überblick über die Ergebnisse und alle qualifizierten Beiträge empfiehlt sich ein Blick auf die Daten von Eurovisionworld sowie auf fundierte Analysen wie im Live-Ticker von The Irish Times.

Tipp: Wer selbst wetten möchte, sollte Quotenvergleiche anstellen und Trends der ESC Odds regelmäßig beobachten. Viel Glück und einen spannenden ESC-Abend!

© 2025 Popfunken · Copyright