Der Eurovision Song Contest (ESC) fasziniert jährlich Millionen Menschen. Im Jahr 2025 rückte besonders der Beitrag "ESC Israel" in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die israelische Sängerin Yuval Raphael bewegte mit ihrer Performance nicht nur das Publikum im Saal, sondern auch Zuschauer*innen vor den Bildschirmen in ganz Europa.
Für Israel trat 2025 die Newcomerin Yuval Raphael mit dem Song "New Day Will Rise" an. Ihre mitreißende Darbietung im zweiten Halbfinale begeisterte die Jury und die Fans weltweit. Dank ihrer stimmlichen Kraft und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz erlangte sie große Aufmerksamkeit. Mehr Details zum Auftritt und Hintergründe rund um Yuval Raphael finden Sie bei eurovision.de.
Der diesjährige ESC Israel blieb nicht nur wegen des musikalischen Beitrags im Gedächtnis. Während Yuval Raphael ihre Ballade präsentierte, sorgten Zwischenfälle für Schlagzeilen: Mehrere Personen versuchten, die Show zu stören. Sicherheitskräfte verhinderten letztlich einen Angriff auf die israelische Künstlerin. Farbbeutel flogen ins Publikum, doch Verletzungen blieben zum Glück aus. Die genauen Abläufe und die offizielle Stellungnahme der Veranstalter lesen Sie im Beitrag von DER SPIEGEL.
Die Teilnahme Israels am ESC war 2025 von politischen Diskussionen begleitet. Kritiker forderten einen Boykott, während Unterstützer für einen fairen Wettbewerb plädierten. Die israelische Delegation und Yuval Raphael selbst wurden mit großer Aufmerksamkeit betrachtet. Details zu den Protesten, den Sicherheitsmaßnahmen und zur emotionalen Belastung für die Sängerin liefert BILD.de.
Mit "ESC Israel" und Yuval Raphael verbinden viele Musikfans nun emotionale Momente, leidenschaftliche Debatten und eine außergewöhnliche Künstlerin. Trotz allem stand die Musik im Mittelpunkt und zeigte, wie stark der Eurovision Song Contest die Gesellschaft inspiriert. Wer tiefer in die Ereignisse eintauchen möchte, findet weiterführende Informationen in den oben genannten Artikeln.