ESC-Gewinner Liste: Alle Sieger des Eurovision Song Contest im Überblick

ESC
Eurovision
ESC-Gewinner Liste
Musikwettbewerb
Sieger

ESC-Gewinner Liste – Sieger des Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist das größte Musikfestival Europas – und seine Sieger bleiben oft unvergessen. In dieser ESC-Gewinner Liste finden Sie alle Acts, Songs und Länder, die seit 1956 den begehrten Titel gewinnen konnten. Ob für Trivia, TV-Abende oder einfach aus Fan-Leidenschaft: Diese Übersicht bietet Ihnen alle Informationen rund um die ESC-Sieger auf einen Blick.

Was ist die ESC-Gewinner Liste?

Jedes Jahr fiebern Millionen Menschen beim ESC mit und warten gespannt darauf, welcher Beitrag gewinnt. Die ESC-Gewinner Liste zeigt anhand einer chronologischen Aufstellung, welche Länder und Künstler den Wettbewerb für sich entschieden haben und mit welchem Song der Sieg gelang. Seit dem Start 1956 bis zum aktuellen Wettbewerb finden Musikliebhaber alle Sieger auf einen Blick.

Die Sieger des Eurovision Song Contest – Höhepunkte und Rekorde

Zu den denkwürdigsten Momenten in der ESC-Geschichte zählen sicher der Durchbruch von ABBA (1974, „Waterloo“), der emotionale Auftritt von Nicole (1982, "Ein bisschen Frieden") oder der fulminante Sieg von Loreen für Schweden (2012 und 2023). Nicht zu vergessen der neue Stern am ESC-Himmel: 2025 sicherte sich Österreich mit JJ und dem Song „Wasted Love“ die Krone. Hier können Sie alle ESC-Gewinner seit 1956 nachlesen.

Spannend ist, dass Irland und Schweden mit je sieben Siegen die ewige Rangliste anführen. Deutschland konnte den Wettbewerb bisher zweimal gewinnen – 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena. Viele Gewinner nutzten den ESC als Sprungbrett für internationale Karrieren, wie Céline Dion, die 1988 für die Schweiz triumphierte.

Aktuelles: ESC-Gewinner 2025 und Wissenswertes

Beim ESC 2025, ausgetragen in Basel, setzte sich Österreich mit JJ und dem Song "Wasted Love" gegen starke Konkurrenz durch. Das Publikum wählte Israel auf Platz zwei, während die Jury Österreich klar auf Rang eins sah. Deutschland belegte mit dem Duo Abor & Tynna einen respektablen 15. Platz. Im Finale traten 26 Länder gegeneinander an, die Spannung war bis zur letzten Punktevergabe spürbar. Hintergründe, Abstimmungsmodalitäten und weitere Anekdoten rund um das diesjährige ESC-Finale können Sie in diesem ausführlichen Liveticker nachlesen.

Unvergessene ESC-Momente – vom Portrait zur Legende

Der Eurovision bleibt nicht nur wegen der Songs, sondern auch durch seine besonderen Auftritte im Gedächtnis. Emotional bewegende Momente wie Nicole 1982, Conchita Wursts Triumph für Österreich 2014 oder die legendäre Champions-Performance von Guildo Horn für Deutschland 1998 begeistern Fans über Generationen hinweg. Wer tiefer eintauchen möchte, findet in der ARD-Dokumentation zu legendären ESC-Momenten bewegende Interviews, Rückblicke und ein Stück europäischer Musikgeschichte.

ESC-Gewinner Liste: Alle Sieger im Überblick

Ob Sie einen bestimmten Jahrgang suchen oder wissen möchten, welches Land seinen ESC-Triumph besonders oft wiederholen konnte, in der ESC-Gewinner Liste werden Sie definitiv fündig. Die Rangliste zeigt deutlich, wie eng Musik mit Politik, Gesellschaft und Popkultur verflochten ist. Sie illustriert auch, wie sich Trends, Genres und Auftrittsstile im Laufe der Jahrzehnte immer wieder verändert haben.

Fazit: Warum die ESC-Gewinner Liste immer wieder fasziniert

Die Geschichte des Eurovision Song Contest ist ein Spiegel europäischer Popkultur. Die ESC-Gewinner Liste bietet Inspiration und macht Lust, die größten ESC-Hits vergangener Jahre neu zu entdecken. Wer noch tiefer einsteigen will, findet spannende Statistiken, Analysen und zahlreiche Videos renommierter Portale wie der ARD Mediathek oder Direkt-Listen zu allen Gewinnern. Schauen Sie regelmäßig vorbei – denn beim ESC gilt: Nach dem Contest ist immer auch vor dem nächsten!

© 2025 Popfunken · Copyright