ESC Eurovision Song Contest 2025: Stefan Raab übernimmt Verantwortung und blickt nach vorn

ESC
Eurovision Song Contest
Stefan Raab
Musik
Eurovision 2025

ESC Eurovision Song Contest Stefan Raab beim ESC 2025

Der ESC Eurovision Song Contest Stefan Raab sorgte auch 2025 für spannende Schlagzeilen. In Basel versammelten sich Millionen von Zuschauern, um das größte Musik-Event Europas zu verfolgen. Deutschlands Musikikone Stefan Raab war erneut im Fokus – nicht nur wegen seines Engagements, sondern auch, weil er nach einem enttäuschenden deutschen Abschneiden Verantwortung übernahm.

Der ESC 2025 in Basel: Deutschlands Mittelfeldplatz und Österreichs Triumph

Im Jahr 2025 fand das große ESC-Finale in Basel statt. Insgesamt nahmen 37 Länder teil. Der Sieg ging nach einem spannenden Abend mit fulminanten Auftritten an Österreich. JJ überzeugte Jury und Publikum mit seiner Performance und sicherte seinem Land den ersten Platz.¹ Deutschland, vertreten durch das Duo Abor & Tynna, erreichte Platz 15 und landete damit im guten Mittelfeld. Immerhin eine Verbesserung im Vergleich zu manchen ESC-Jahren zuvor, doch die Enttäuschung in Deutschland war spürbar.

Stefan Raab: Verantwortung und klarer Ausblick

Stefan Raab, der seit Jahren als ESC Eurovision Song Contest Experte gilt, hatte das Duo intensiv unterstützt und war auch an der diesjährigen Songauswahl beteiligt. Direkt nach dem Ergebnis zeigte Raab Größe: „Ich übernehme die Verantwortung“, so der Entertainer in einem Statement. Trotzdem war seine Aussage von Zuversicht geprägt. Raab betonte in Interviews, dass Abor & Tynna trotz des nicht herausragenden Ergebnisses eine große Karriere bevorstehen könnte. Die beiden hätten, so Raab, mit ihrem ESC-Song viele Fans gewonnen. Die Streamingzahlen sprechen eine eindeutige Sprache.²

Deutschlands Punkte und die ESC-Bühne im Wandel

Deutschland bekam im Finale insgesamt 151 Punkte (77 von der Jury, 74 vom Publikum). Damit ließ es immerhin einige andere Teilnehmer hinter sich, darunter Island und San Marino. Doch das Ziel, wieder ganz vorn mitzumischen, wurde verfehlt. Für Stefan Raab ist der ESC mehr als ein Fernsehevent: „Der eigentliche Erfolg bemisst sich nicht nur an Quoten, sondern an der Bühne, die wir deutschen Künstlern bieten,“ sagte Raab. Das Publikum in Deutschland blieb dem ESC auch 2025 treu. Mit über 9 Millionen TV-Zuschauern und fast 80 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 29-Jährigen erreichte die Show absolute Rekordzahlen.²

Ein Blick auf die Herausforderungen und Erfolge

Der ESC Eurovision Song Contest Stefan Raab brachte auch neue Herausforderungen mit sich. Neben der Freude über den Sieg in Österreich gab es Diskussionen über die Finanzierung des kommenden ESC. Der österreichische Rundfunk ORF steht vor großen finanziellen Hürden, um das nächste Finale auszurichten. Gleichzeitig zeigte das ESC-Finale einmal mehr, wie stark Musik, Show und gesellschaftlicher Diskurs miteinander verschmelzen.¹

Fazit: Stefan Raab und Deutschlands ESC-Zukunft

Der ESC Eurovision Song Contest Stefan Raab bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Musik- und TV-Landschaft. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses in Basel blickt Raab optimistisch in die Zukunft. Sein Engagement und die Hoffnung für Newcomer wie Abor & Tynna bedeuten, dass Deutschland beim ESC weiterkämpft – für bessere Platzierungen und echte Musikmomente. Wer alle Platzierungen, Punkte und spannende Hintergründe nachlesen will, findet im umfassenden Gewinner- und Punkteüberblick weitere Details.

Bleiben Sie dran: Nach dem ESC ist vor dem ESC. Und vielleicht überrascht uns Stefan Raab schon bald erneut auf der großen europäischen Bühne.

© 2025 Popfunken · Copyright