ESC Eurovision Song Contest 2025: Alles Wichtige zum großen Musik-Event in Basel

ESC
Eurovision Song Contest
2025
Basel
Musik

Der ESC Eurovision Song Contest zieht jährlich Millionen Zuschauer in seinen Bann. 2025 findet das legendäre Musik-Event in Basel, Schweiz, statt. Jedes Jahr versammeln sich Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa, um auf der großen internationalen Bühne ihre Songs zu präsentieren und um den begehrten Titel zu kämpfen.

Der ESC Eurovision Song Contest 2025 in Basel: Bühne und Publikum erleben das Musik-Spektakel gemeinsam.

Was ist der ESC Eurovision Song Contest?

Der ESC Eurovision Song Contest ist der populärste Musikwettbewerb Europas. Seit seiner Premiere 1956 treten Künstler aus verschiedenen Nationen mit ihren Liedern gegeneinander an – und immer wieder sorgt das Publikum für europaweites Gänsehaut-Feeling, wenn es um die berühmte Punktevergabe geht. Wer gewinnt, wird zum musikalischen Aushängeschild Europas. 2025 richtet die Schweiz das Finale in Basel aus, nachdem das Land im letzten Jahr triumphieren konnte.

Hier gibt es alle Infos zum Wettbewerb und ESC-Finale im Livestream.

Deutschland beim ESC 2025 – Chancen, Teilnehmer und Besonderheiten

Für Deutschland gehen 2025 die Geschwister Abor & Tynna mit ihrem Song „Baller“ an den Start. Ihre Performance sorgt für Vorfreude und Hoffnung auf ein erneutes Top-Ergebnis. Der Auftritt der beiden zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich. Er begeistert nicht nur Fans, sondern überzeugt vor allem durch seine emotionale Inszenierung.

Spannende Hintergrundinfos sowie einen aktuellen Live-Ticker mit allen Nachrichten zum ESC Eurovision Song Contest und den deutschen Teilnehmern findest du bei BILD.de. Dort erfährst du alles über Vorbereitungen, Highlights und Stimmen zum deutschen Act.

ESC Eurovision Song Contest 2025: Barrierefreiheit und Inklusion

Ein besonderes Merkmal des diesjährigen ESC ist die große Barrierefreiheit der Veranstaltungen. Alle Lieder werden live in Gebärdensprache übersetzt, damit auch gehörlose Menschen die Songs und Emotionen nachvollziehen können. Für sehbehinderte Zuschauer gibt es eine Audiodeskription, die das Bühnengeschehen beschreibt. Ziel dabei ist, dass möglichst jeder Teil der besonderen Eurovision Song Contest-Atmosphäre werden kann.

Mehr zum Thema barrierefreier ESC und Infos zum inklusiven Musikgenuss gibt es hier.

Fakten und Highlights zu den vergangenen ESCs

Wusstest du, dass Deutschland seit 1956 bereits 68 Mal am ESC Eurovision Song Contest teilgenommen hat? Unvergessene Momente wie Lenas Sieg 2010 mit „Satellite“ sind längst in die Musikgeschichte eingegangen. Der Wettbewerb steht für Vielfalt, kulturellen Austausch und immer neue musikalische Überraschungen. 2025 verspricht erneut ein unvergesslicher Abend für Fans in ganz Europa zu werden.

Fazit: Warum der ESC Eurovision Song Contest begeistert

Der ESC Eurovision Song Contest steht für mehr als nur Musik. Er verbindet Kontinente, schafft Emotionen und bietet eine Plattform für Vielfalt, Talent und Gemeinschaft. Ob vor Ort in Basel oder beim Mitfiebern zu Hause – das ESC-Finale bleibt ein enormes Ereignis im internationalen Kalender. Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten oder Streams und bleibe auf dem Laufenden, um deine Favoriten anzufeuern!

© 2025 Popfunken · Copyright