Der Eurovision Song Contest (ESC) begeistert jedes Jahr Millionen Menschen und sorgt für große Emotionen. 2025 findet der ESC in Basel, Schweiz, statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die musikalischen Leistungen, aber auch ESC Deutschland bleibt ein zentrales Gesprächsthema. Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Momente, die deutschen Favoriten und die politischen Debatten rund um den ESC.
Beim diesjährigen ESC repräsentieren Abor & Tynna, ein Geschwisterpaar aus Wien, Deutschland mit dem Song "Baller". Ihre frische und moderne Elektro-Pop-Komposition folgt dem aktuellen Trend, bei dem internationale Künstler für ein anderes Land antreten. Deutschland hofft auf einen Erfolg, zumal der Song den Zeitgeist trifft und das Duo durch eine eindrucksvolle Bühnenpräsenz überzeugt.
Eine ausführliche Einschätzung der deutschen Chancen und einen Blick auf alle Favoriten bietet die DW-Analyse zu Politik, Skandalen und Favoriten beim ESC 2025. Dort wird auch der Song "Baller" und die Strategie von ESC Deutschland unter die Lupe genommen.
Der ESC soll eigentlich Musik und Menschen verbinden. In diesem Jahr geraten politische Themen jedoch besonders in den Fokus. Kontroversen um die Teilnahme Israels, Forderungen nach Ausschlüssen und Protestaktionen haben nicht nur Einfluss auf die Wahrnehmung des ESC im Allgemeinen – auch ESC Deutschland ist mitten in diesen Debatten.
Wie eng der Wettbewerb mit politischen Herausforderungen verwoben ist, zeigt die ausführliche Berichterstattung der taz zu Musik und Politik beim ESC. Gerade die Nähe von Basel zu Deutschland und das kulturelle Dreiländereck sorgen für weitere Brisanz und eine spürbare politische Aufladung.
Trotz aller politischen Zwischentöne bleibt der ESC ein Fest der Vielfalt, Kreativität und musikalischen Überraschungen. Knallige Kostüme, spektakuläre Auftritte und ein Publikum, das gemeinsam feiert – das Herz des Wettbewerbs schlägt auch 2025 in Basel. Ein detaillierter Rückblick auf das erste Halbfinale, inklusive bunter Anekdoten und Feierstimmung, findet sich im SZ-Artikel zum ESC-Halbfinale.
Der Eurovision Song Contest bleibt auch 2025 ein Spiegel für gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in Europa. ESC Deutschland präsentiert sich mit einem starken Act und bleibt trotz aller Kontroversen Hoffnungsträger vieler deutscher Fans. Politische Themen begleiten den Wettbewerb zwar weiterhin, aber der Kern des ESC ist und bleibt die Musik. Für alle, die sich einen umfassenden Überblick verschaffen möchten, sind die oben verlinkten Artikel empfehlenswerte Anlaufstellen.
Ob Deutschland diesmal endlich wieder an die Spitze gelangt, bleibt offen – doch eines steht fest: Beim ESC geht es immer um mehr als nur Punkte. Es geht um Leidenschaft, Zusammenhalt und Vielfalt auf der größten Musikbühne Europas.