Der Eurovision Song Contest 2025, kurz ESC 2025, zählt zu den größten Musikereignissen Europas. Dieses Jahr findet das Spektakel in Basel, Schweiz, statt. Musikfans aus der ganzen Welt sind begeistert von den zahlreichen Acts, spannenden Neuerungen und den hochkarätigen Finalisten. Im Folgenden geben wir einen umfassenden Überblick über die Highlights, Regeln und alles Wissenswerte rund um den ESC 2025.
Der ESC 2025 steht dieses Jahr unter dem Motto "United by Music". Insgesamt nehmen 37 Länder teil. Das Finale findet am 17. Mai 2025 statt. Basel verwandelt sich in ein echtes Musikmekka. Auffällig bleibt vor allem die Abschaffung des Juryvotings in den Halbfinalrunden.
Die Zuschauer bestimmen jetzt ausschließlich, welche Acts ins große Finale einziehen. Dadurch genießt das Publikum noch mehr Einfluss auf den Wettbewerb. Zudem sorgt ein vielseitiges Teilnehmerfeld für Spannung – darunter Newcomer und etablierte ESC-Stars.
Nach zwei spannenden Halbfinals stehen die 26 Acts für das große ESC 2025-Finale fest. Neben gesetzten Ländern wie Deutschland, Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich und dem Gastgeber Schweiz konnten sich folgende Länder qualifizieren:
Ausgeschieden im zweiten Halbfinale sind Australien, Montenegro, Irland, Georgien, Tschechien und Serbien. Besonders im Rampenlicht steht das deutsche Duo Abor & Tynna, das mit ihrem Song "Baller" auf viel Begeisterung stößt. Einen umfassenden Überblick über alle Finalisten und Auftritte findest du im Newsblog von t-online.
Eine große Änderung betrifft die Stimmabgabe. Seit 2023 entscheidet bei den Halbfinals ausschließlich das Publikum via Telefon, SMS oder Online-Voting. Das Jury-Voting entfällt komplett. Im Finale hingegen bleibt die Mischung aus Jury- und Publikumsvoting erhalten. Wie die neue Regel für noch mehr Spannung sorgt, liest du in diesem ausführlichen ESC-Bericht.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt von bekannten Künstlern als Interval-Acts. Die litauische Band The Roop sorgte mit "On Fire" für Begeisterung, ebenso wie Efendi aus Aserbaidschan.
Viele Zuschauer fieberten in Basel mit – sowohl vor Ort als auch am Bildschirm. Die verschiedenen Länder präsentierten sich mit einfallsreichen Performances und beeindruckenden Bühnenbildern. Ein absolutes Highlight war die Moderation durch Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Herzliche Stimmung, eindrucksvolle Lichteffekte und leidenschaftliche Fans schaffen unvergessliche Momente.
Neben den Acts stand auch die Sicherheit im Fokus. Während der Proben musste das Security-Team eingreifen, um Störungen zu verhindern. Für die Musiker und Zuschauer wurde so ein reibungsloser Ablauf sichergestellt.
Der ESC 2025 bietet Musikfans Spannung, Top-Acts und ein beeindruckendes Finale in Basel. Die Neuerungen im Voting und die starke Publikumsbeteiligung sorgen für echte Gänsehautmomente. Für noch mehr Hintergrund, Bilder und Livestream-Tipps lohnt sich ein Blick auf die offizielle ESC-Seite. Verfolge den ESC 2025 und erlebe die Magie dieses besonderen Wettbewerbs live mit!