ESC 2025: Highlights, Favoriten und alles zum großen Finale in Basel

ESC
Eurovision
Musikwettbewerb
2025
Basel

Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 ist das Musikevent des Jahres und findet dieses Mal in Basel statt. Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern in Europa und weltweit fiebern mit, wenn die Künstler verschiedener Nationen auf der großen Bühne stehen. Was macht den ESC so besonders und wer gilt diesmal als Favorit? Erfahre alles Wichtige, aktuelle Trends und Prognosen zum Finale.

Bühne mit ESC-Logo beim Eurovision Song Contest

Was ist der ESC und warum zieht er Millionen an?

Seit 1956 bringt der Eurovision Song Contest jedes Jahr Europa zusammen. Unter dem Motto "United by Music" treten 2025 in Basel 26 Länder im Finale gegeneinander an, nachdem zuvor in zwei Halbfinals die besten Acts ausgewählt wurden. Der ESC steht für Vielfalt, musikalische Innovation und spektakuläre Bühnenauftritte.

Die "Big Five" (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) sind wie immer automatisch für das Finale gesetzt. 2025 ist Deutschland mit Abor & Tynna und dem Song "Baller" vertreten.

Der Ablauf des ESC 2025 – Vom Halbfinale ins große Finale

Das ESC-Finale wird am 17. Mai 2025 ab 21 Uhr live übertragen. Insgesamt 37 Länder nehmen teil, doch nur die besten schaffen es ins Finale. Die Startreihenfolge wird nach dramaturgischen Gesichtspunkten festgelegt, was zusätzliche Spannung verspricht. Alle Details zur Startreihenfolge und Teilnehmerliste findest du mit einem Klick hier.

Nicht nur das Finale zieht ESC-Fans an. Auch die Halbfinals werden begeistert verfolgt. Sie entscheiden, welche Länder den Sprung ins Finale schaffen. Das zweite ESC-Halbfinale kannst du hier anschauen und die wichtigsten Momente nochmals erleben.

Favoriten, Prognosen und spannende Fakten zum Finale

Wer gewinnt den ESC 2025? Die Wahl der Favoriten ist immer ein heiß diskutiertes Thema. Buchmacher, Umfragen und Streamingzahlen liefern Hinweise, doch Überraschungen sind beim ESC keine Seltenheit.

Derzeit liegt Schweden mit der Band "KAJ" hoch im Kurs. Auch Österreich (JJ mit "Wasted Love") wird Chancen eingeräumt. Deutschland ist diesmal mit Abor & Tynna und dem Song "Baller" dabei. Wie die Prognosen ausfallen und wer als ESC-Topfavorit gehandelt wird, erfährst du in diesem ausführlichen Favoriten-Ranking.

Die Punktevergabe bleibt spannend, denn sie erfolgt erst in der Liveshow: Zuerst bewerten nationale Jurys, danach zählt das Publikumsvoting. Beide Ergebnisse werden für den Endstand kombiniert.

Public Viewings, Partystimmung und ESC-Feeling überall

In allen ESC-Jahren gehört es dazu, gemeinsam das Finale zu feiern. Zahlreiche Public Viewings und Partys machen aus dem Musikwettbewerb ein kollektives Erlebnis.

Auch 2025 werden viele Events in ganz Europa veranstaltet, um das ESC-Feeling live zu genießen. Veranstalter und Fans finden Hinweise und Regelungen in der offiziellen Übersicht zum ESC-Finale 2025.

Fazit: ESC 2025 – Spannung, Musik und ein Hauch Europa

Der ESC 2025 in Basel verspricht wieder spektakuläre Shows, emotionale Songs und unvergessliche Momente. Ob Schweden, Österreich oder ein Außenseiter – das Rennen um den Titel bleibt offen bis zur letzten Abstimmung. Egal ob du vor Ort bist oder zu Hause mitfeierst: Am 17. Mai heißt es wieder Bühne frei für Europa und den einzigartigen Zauber des ESC!

© 2025 Popfunken · Copyright