Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 begeistert erneut Millionen Musikfans in ganz Europa. Dieses Jahr findet das große ESC-Finale am 17. Mai in Basel statt. Mit dem Motto „United by Music“ sollen Vielfalt und Gemeinschaft einmal mehr im Mittelpunkt stehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum ESC 2025, zu den teilnehmenden Ländern, Favoriten, dem Voting und den besten Tipps fürs ESC-Erlebnis.
Die Stadt Basel richtet 2025 erstmals den Eurovision Song Contest aus. Insgesamt 37 Länder nehmen teil, das Finale besteht aus 26 Acts. Die „Big Five“ – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien – sind automatisch für das Finale gesetzt. Die anderen Länder müssen sich über zwei Halbfinals qualifizieren.
Das große Finale startet am 17. Mai um 21 Uhr. Die Show wird live im Ersten, der ARD Mediathek und im Livestream auf eurovision.de übertragen. Für Stimmung sorgen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Fans können sich auf ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und spektakuläre Shows freuen.
Laut internationalen Prognosen und aktuellen Umfragen gilt die schwedischsprachige Band KAJ als heißer Favorit auf den ESC-Sieg. Der Song „Bara Bada Bastu“ begeistert nicht nur das Publikum, sondern führt auch zahlreiche Streaming-Charts an. Auch Österreich, vertreten durch JJ mit „Wasted Love“, wird hoch gehandelt.
Deutschland schickt das Duo Abor & Tynna mit dem Titel „Baller“ ins Rennen. Zwar rechnen Experten mit eher mittleren Chancen, dennoch sorgte der Song bereits vor dem Finale für Aufsehen und wurde viel gestreamt.
Im ESC-Finale 2025 stehen 26 Länder mit ihren Acts und Songs auf der Bühne. Die Startreihenfolge wird jedes Jahr unterschiedlich festgelegt und sorgt für zusätzliche Spannung. Gastgeber Schweiz hat ihren Startplatz als einziges Land sicher. Die zahlreichen Performances zeigen die Vielfalt musikalischer Stile, Kulturen und Talente.
Alle Finalisten, deren Songs und Startplätze finden Sie in der offiziellen Übersicht zum ESC 2025. Hier erhalten Sie auch Hintergrundinformationen zur Show, zu den Interpreten und den wichtigsten Geschichten rund um den ESC.
Die Abstimmung beim Eurovision Song Contest ist spannend bis zur letzten Minute:
Alle Zuschauer haben – auch schon im Halbfinale – die Möglichkeit, mit abzustimmen. Details dazu finden Sie in der offiziellen Mediathek-Ausstrahlung des zweiten Halbfinals.
Ob Sie den ESC 2025 zu Hause schauen, Freunde einladen oder ein Public Viewing besuchen: Mit Snacks, Deko und guter Stimmung wird das ESC-Erlebnis unvergesslich. Viele Städte veranstalten eigene ESC-Partys und übertragen das Finale live.
Veranstalter sollten ihre Public Viewings rechtzeitig anmelden und besondere Vorschriften beachten. Weitere Details und Hinweise gibt es ebenfalls im offiziellen Eventguide zum ESC 2025.
Der ESC 2025 verspricht spannende Musik, internationale Vielfalt und echte Emotionen – nicht nur für eingefleischte Fans, sondern für alle, die Musik lieben. Verpassen Sie das größte Musikspektakel Europas nicht und fiebern Sie live am 17. Mai in Basel oder vor dem Bildschirm mit.