Nach monatelanger Vorfreude ist es endlich so weit: Das ESC 2025 Finale geht am 17. Mai in Basel über die Bühne. Fans aus ganz Europa fiebern mit, wenn 26 Acts im Kampf um den heißbegehrten Titel aufeinander treffen. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen, Highlights und die Favoriten des Abends zusammengestellt.
Insgesamt 37 Länder nahmen dieses Jahr am Eurovision Song Contest teil. Doch nur 26 schafften es ins Finale – darunter natürlich das Gastgeberland Schweiz, die "Big Five" (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien) und 20 Acts aus den Halbfinals.
Die Show beginnt um 21 Uhr in der St. Jakobshalle Basel und steht unter dem Motto "United by Music". Moderiert wird das Event von Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Die Startreihenfolge wurde nach dramaturgischer Spannung festgelegt. Einen detaillierten Überblick der Acts finden Sie in der offiziellen Übersicht auf eurovision.de.
Wer gewinnt das ESC 2025 Finale? Die Favoriten stehen schon fest – zumindest laut Buchmachern, Streamingzahlen und Expertenmeinungen. Schweden, vertreten durch die Band „KAJ“ mit ihrem Song „Bara bada bastu“, gilt als einer der heißesten Anwärter auf den Sieg. Aber auch Österreich und Deutschland werden aufmerksam verfolgt. Abor & Tynna treten für Deutschland mit dem Song "Baller" auf Platz 16 an.
Laut einer Analyse von BILD gelten Schweden und Österreich als Topfavoriten, während Deutschland auf einen Platz im Mittelfeld hoffen kann. Streamingdaten und die ESC-Datenbank „Eurovisionworld“ zeigen: Mit Schweden ist auch in diesem Jahr stark zu rechnen.
Das Wertungssystem bleibt spannend bis zum Schluss. Zuerst vergeben die Jurys aus 37 Ländern ihre Punkte. Im Anschluss entscheidet das internationale Publikum per Televoting, welches Land letztlich gewinnt. Die Reihenfolge der Punktevergabe hält die Spannung bis ganz zum Schluss hoch.
Sie möchten wissen, wie die Halbfinalisten ausgewählt wurden? Dann werfen Sie einen Blick in das zweite Halbfinale in der ARD-Mediathek.
Ein weiteres Highlight sind die aufwendigen Interval-Acts. Das Schweizer Fernsehen bietet eine Hommage an die ESC-Geschichte des Gastgeberlands. Bekannte Künstler wie Paola, Peter, Sue & Marc, Luca Hänni und Gjon’s Tears treten gemeinsam auf. Zudem kehrt Vorjahressieger Nemo zurück auf die Bühne. Mehr zu den Show-Highlights gibt es direkt im ESC-Programmplan von eurovision.de.
Nicht nur in der Halle in Basel steigt die Stimmung am Finalabend. In vielen Städten finden Public-Viewing-Events statt, sodass Fans zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten mitfiebern können. Auch Veranstalter finden alle wichtigen Infos und Hinweise zum ESC 2025 auf eurovision.de.
Das ESC 2025 Finale wird ein musikalisches Spektakel – voll mit Emotionen, spannenden Acts und vielen Überraschungen. Wer sich den Song Contest nicht entgehen lassen will, sollte am 17. Mai einschalten, auf das Voting achten und für seinen Favoriten abstimmen. Ob Schweden, Österreich oder ein Überraschungssieger – der Abend wird ganz Europa begeistern.