Der Eurovision Song Contest fesselt jedes Jahr Millionen Zuschauer europaweit. Auch 2025 dreht sich wieder alles um die Frage: Wer zählt zu den ESC 2025 Favoriten und wer könnte den begehrten Titel in Basel gewinnen?
Am 13. Mai 2025 startete der ESC mit dem ersten Halbfinale in Basel. Dort konnten sich zehn von 15 Acts für das große Finale qualifizieren.[^1] Besonders Schweden zählt laut vielen Experten und Fans zu den ESC 2025 Favoriten. Mit KAJ und dem Song "Bara bada bastu" überzeugte das skandinavische Land erneut sowohl die Jury als auch das Publikum. Auch Norwegen und die Ukraine wurden als starke Konkurrenten gehandelt.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen und den Acts, die im Halbfinale erfolgreich waren, findest du hier bei eurovision.de.
Neben Schweden qualifizierten sich unter anderem die Niederlande (Claude mit "C'est la vie"), Island und Portugal für das Finale. Auch Polen mit Justyna Steczkowska konnte punkten. Die Vielfalt im diesjährigen Wettbewerb sorgt dafür, dass sich die ESC 2025 Favoriten nicht nur auf wenige Länder beschränken. Jeder Act bringt einen ganz eigenen Stil auf die Bühne, was die Prognosen besonders spannend macht.
Nicht außer Acht lassen sollte man das Gastgeberland Schweiz. Traditionell profitieren Gastgeber beim Voting häufig von einem Heimvorteil. Doch auch die deutschen Vertreter Abor & Tynna stehen im Fokus. Alle Details zu den Finalisten und der Auslosung der Startreihenfolge hat n-tv.de für dich zusammengestellt.
Was zeichnet eigentlich die ESC 2025 Favoriten aus? Neben musikalischer Qualität entscheiden Bühnenpräsenz, Staging und einprägsame Melodien häufig über den Erfolg. Viele Acts setzen zudem auf politische oder gesellschaftliche Botschaften, um das Publikum zu erreichen. Deutschland möchte sich 2025 mit einem frischen Ansatz präsentieren und hofft auf eine Wiederholung früherer Glanzleistungen.
Wer tiefer in die Erfolgsfaktoren eintauchen möchte, sollte diesen Bericht von DER SPIEGEL lesen. Dort geben europäische Experten spannende Einblicke hinter die Kulissen und verraten ihre Tipps für angehende Gewinner.
Die ESC 2025 Favoriten stehen fest, doch der Wettbewerb bleibt bis zum Schluss offen. Viele Faktoren entscheiden am Finalabend über Sieg oder Niederlage. Spannend bleibt auch, ob es Außenseiter schaffen könnten, die Herzen Europas zu erobern. Wer am Ende den Titel in Basel holt, wird sich am 17. Mai zeigen.
Fazit: Der Eurovision Song Contest bleibt auch 2025 ein spannendes und offenes Rennen. Ob Schweden, Norwegen, die Niederlande oder doch ein Überraschungs-Act das Rennen macht – das Publikum darf gespannt sein.
[^1]: Quelle und detaillierte Ergebnisse: Alle Infos zum ersten ESC-Halbfinale 2025 – eurovision.de